Alle Beiträge von Hartwig Luethen

Komet Lemmon am Abendhimmel

Derzeit steht ein relativ heller Komet als Objekt 4. Größe am Abendhimmel: Komet 2025 A6 (Lemmon). Mit bloßem Auge kann man ihn  derzeit nur bei guter Positionskenntnis und dunklem Himmel erkennen. Mit einem Fernglas sieht man den Komet aber sehr schön als relativ kondensiertes nebiliges Objekt mit Schweif, und jede Art von Digitalkamera lässt ihn bei aureichender Belichtung hervortreten.

Komet Lemmon, fotografiert mit einem Seetar S30 Smart Teleskop am 19.10.2025. Hartwig Lüthen

Wie und wo beobachten?

Der Komet steht derzeit bei Dunkelwerden relativ niedrig im Nordwesten. Zur Zeit (22.10.2025) ist der Stern Arcturus im Bootes ein guter Wegweiser. Er zieht dann in Richtung auf das Sternbild Schlangenträger, bewegt sich also von Abend zu Abend in Richtung Südwest. Ein Feldstecher sollte bei der Aufsuche helfen.

22.10.2025 – Abendhimmel

 

25.10.2025

 

28.10.2025

31.10.2025

5.11.2025

Karten wurden erstellt mit Stellarium (www.stellarium.org)

Ephemeride

 

Erläuterung: Daten gelten für 0UT = 1 MEZ = 2MESZ. R.A. und Dek. sind Rektaszension und Deklination (2000.0). r und delta sind der Abstand Sonne-Komet bzw. Erde-Komet  in a.E. (1a.E.=149.6 Millionen km). Mag=Helligkeit. Topt= Optimale Beobachtungszeit in WOZ. Hmax ist die maximale Höhe, die der Komet bei nachtdunklem Himmel (Sonne mindestens 12 Grad unter dem Horizont) erreicht.

Heller Komet am Abendhimmel: C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)

Am 9.1.2023 wurde am Purple Mountain-Observatory (Tsuchinshan) bei Nanking ein bewegliches Objekt mit der dortigen 1m-Schmidtkamera entdeckt. Das ATLAS Network (in Gestalt eines Schmidt-Teleskops in Sutherland, Südafrika) fand den verlorenen Kleinkörper wieder und konnte kometarische Aktivität nachweisen. Der Komet heißt nach seinen Entdeckungssternwarten jetzt C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS).

Der Komet passierte am 27.9.2024 den sonnennächsten Bahnpunkt in 0.39 a.U (=58 Millionen km) von der Sonne. Er konnte zum Zeitpunkt seiner maximalen Aktivität in dieser Zeit als recht helles Objekt von der Südhalbkugel aus beobachtet werden. Zur Zeit steht er unbeobachtbar direkt neben der Sonne, wird aber ab dem Wochenende (12.10.) tief im Westen am hellen abendlichen Dämmerungshimmel in Erscheinung treten. Dabei wird er von Tag zu Tag schwächer, steht aber auch von Tag zu Tag höher, entfernt sich am Himmel immer mehr von der hellen Sonne und wird daher immer günstiger am Himmel positioniert sein.  Ab dem 14/15.10. verlässt er den Dämmerungsbereich und wird er dann bereits vor nachtdunklen Himmel zu sehen sein. Diese Grafik der VdS gibt eine Übersicht über die Sichtbarkeitsbedingungen.

 

Der Komet wird sehr wahrscheinlich mit freiem Auge relativ leicht sichtbar sein, vorausgesetzt man sucht einen Standort mit Horizontsicht im Westen und Westsüdwesten auf. Ein solcher ist z.B. unsere Sternwarte in Handeloh. Bei klarem Wetter werden GvA-Mitglieder zum Astronomietag (19.10.) abends am Planetarium mit Geräten vor Ort sein und ggf. den Kometen dort auch der Öffentlichkeit zeigen können.

Beobachtungshinweise: Bei Kometen muss man immer bedenken, dass ich ihre Helligkeit auf eine Fläche verteilt, weswegen sie schwächer erscheinen als gleich helle Sterne.  Auch sollte man wissen, dass die Helligkeitsentwicklung eines Kometen nicht präzise vorhersagbar ist. Sollte der Komet z.B. schneller an Helligkeit verlieren als gedacht, wäre das für den versierten Amateurastromom kein Problem, aber für die Öffentlichkeit kann das genau eine erfolgreiche Beobachtung verhindern. Wir halten Euch hier auf dem Laufenden.

In den ersten Tagen ist nichts wichtiger als Horizontsicht und guter atmosphärischer Durchsicht. Ab Monatsmitte, wenn der Komet schwächer geworden ist und bereits etwas höher vor nachtdunklem Himmel steht, wird es dann wichtig sein,  einen dunklen Standort außerhalb der Stadt mit guter Horizontsicht aufzusuchen. Es ist immer eine gute Idee, einen Feldstecher dabei zu haben.

Schweif: Es gibt Prognosen, nach denen ein Gegenschweif zu sehen sein könnte. Normalerweise zeigen Kometenschweife immer von der Sonne weg. Bei Staubschweifen kann es aber passieren, wenn die Erde genau in der Bahnebene des Kometen steht, dass der Staubschweif scheinbar in die falsche Richtung zeigt. Der Gasschweif wird aber immer von der Sonne weg zeigen.

Mehr Informationen: Wem Himmelskoordinaten etwas sagen: Hier eine Ephemeride: Datum: Position für 0 Uhr UT. RA, Dek: Himmelskoordinaten Rektaszension, Deklination. r, delta: Abstand von der Sonne bzw. von der Erde in a.U.; 1 aU entspricht 149.6 Millionen km. Mag: Helligkeitsprognose (es lebe die Kristallkugel!). Topt: Beste Beobachtungszeit, Hmax, Höhe zur besten Beobachtungszeit.

Die erste Tabelle gilt für die ersten Tage und gibt Topt und Hmax zu dem Zeitpunkt an, wenn die Sonne 10 Grad unter dem Horizont steht. Der Himmel in der fraglichen Gegend ist dann noch extrem hell. Die zweite Tabelle gibt die Werte für den Zeitpunkt an, an dem die Dämmerungsphase vorbei ist; der Komet steht dann also vor nachtdunklem Himmel.

Ephemeride fuer Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)
helle Dämmerung

Daten         R.A.         Dek.    r     delta   Mag   Topt     Hmax
UT     h m o , aE aE h m o
2024 10 10   13 09.1     -2 39    0.51    0.49   0.0  (19:35)    –
2024 10 11   13 30.7     -2 04    0.53    0.48   0.1   19:34     0
2024 10 12   13 53.0     -1 28    0.55    0.47   0.2   19:33     4
2024 10 13   14 15.4     -0 51    0.56    0.47   0.3   19:31     7
2024 10 14   14 37.4     -0 16    0.58    0.48   0.4   19:29    11
2024 10 15   14 58.7      0 18    0.60    0.49   0.5   19:27    14

Ephemeride fuer Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)
dunkler Himmel

Daten         R.A.     Dek.   r   delta   Mag Topt Hmax
2024 10 14   14 37.4  -0 16 0.58 0.48   0.4 20:21  1
2024 10 15   14 58.7   0 18 0.60 0.49   0.5 20:19  5
2024 10 16   15 18.8   0 49 0.62 0.50   0.7 20:17  8
2024 10 17   15 37.5   1 16 0.64 0.52   0.9 20:15 11
2024 10 18   15 54.7   1 40 0.66 0.54   1.0 20:12 13
2024 10 19   16 10.3   2 01 0.67 0.56   1.2 20:10 16
2024 10 20   16 24.6   2 19 0.69 0.59   1.4 20:08 24
2024 10 21   16 37.4   2 34 0.71 0.61   1.6 20:06 17
2024 10 22   16 49.0   2 47 0.73 0.64   1.8 20:04 19
2024 10 23   16 59.4   2 58 0.75 0.67   2.0 20:02 21
2024 10 24   17 08.9   3 07 0.77 0.71   2.2 20:00 22
2024 10 25   17 17.4   3 15 0.79 0.74   2.3 19:58 23
2024 10 26   17 25.1   3 21 0.81 0.77   2.5 19:56 24
2024 10 27   17 32.2   3 26 0.83 0.81   2.7 19:54 25
2024 10 28   17 38.6   3 31 0.85 0.84   2.9 19:52 26
2024 10 29   17 44.5   3 35 0.87 0.87   3.0 19:50 26
2024 10 30   17 49.9   3 38 0.89 0.91   3.2 19:49 27