Archiv der Kategorie: Aktuell

Astronomische Vorschau Juli 2023

Astronomische Vorschau

Der Sternenhimmel im Juli 2023

Die Sommersternbilder zeigen sich nun komplett am Abendhimmel, während sich die letzten Frühlingssternbilder im Westen verabschieden. Das markanteste von ihnen, der Löwe, steht bereits tief über dem frühabendlichen Horizont. Sein Hauptstern – Regulus – ist am späten Abend bereits untergegangen, und damit fehlt auch schon ein Stern des Frühlingsdreiecks. Am südwestlichen Himmel, ebenfalls schon recht tiefstehend, ist die Jungfrau mit ihrem Hauptstern Spica zu sehen. Ihre scheinbare Helligkeit ist jedoch merklich von den horizontnahen Dunstschichten herabgesetzt.

Wesentlich höher am südwestlichen Himmel steht der orange-rot leuchtende Arktur im Sternbild Bootes. Der Große Wagen hat mit seinem Abstieg vom Zenit in Richtung Horizont begonnen. Seine Deichsel zeigt in diesem Monat nach oben und der Wagenkasten hängt nach unten. Beim Sternbild Kassiopeia, auch „Himmels-W“ genannt, verhält es sich genau andersherum: Kassiopeia hat ihre untere Kulmination beendet und steigt vom Horizont aus immer höher in Richtung Zenit. Nahe dem Zenit schlängelt sich das Sternbild Drache zwischen den beiden Sternbildern Großer Bär und Kleiner Bär hindurch. Im Süden erkennen wir die Sternbilder Herkules, Nördliche Krone, Schlange, Schlangenträger, Waage und den nördlichen Teil des Skorpions. Im Osten sehen wir die Sternbilder Leier, Schwan, Füchschen, Pfeil, Delphin und Füllen.

Im Südosten sehen wir das Sternbild Adler, und direkt darunter die beiden Tierkreisbilder Schütze und Steinbock. Letztgenanntes gehört zu den ausgesprochen schwierig wahrzunehmenden Sternbildern der nördlichen Hemisphäre. In den nördlichen Himmelsrichtungen und sehr horizontnah sind noch die Sternbilder Fuhrmann, Perseus und Andromeda auszumachen.


Die Planeten im Juli 2023

Merkur ist im Juli unbeobachtbar.
Venus zieht sich jetzt vom Abendhimmel zurück und wird am Ende des nächsten Monats am Morgenhimmel sichtbar werden.
Mars steht im Juli im Sternbild Löwe und zieht sich jetzt zurück.
Jupiter steht im Juli am Morgenhimmel im Sternbild Widder.
Saturn ist im Juli ab Mitternacht im Sternbild Wassermann beobachtbar.
Uranus ist im Juli am Morgenhimmel im Widder zu beobachten.
Neptun ist im Juli ebenfalls am Morgenhimmel in den Fischen beobachtbar.

 


Besondere Ereignisse im Juli 2023

Sa 01.07.2023 13:31 MESZ: Merkur in oberer Konjunktion
Mo 03.07.2023 13:41 MESZ: Vollmond
Mo 10.07.2023 03:49 MESZ: Mond im letzten Viertel
So 16.07.2023 04:39 MESZ: Mond in maximaler Deklination (+27°31.0′)
Mo 17.07.2023 20:33 MESZ: Neumond
Mi 26.07.2023 00:08 MESZ: Mond im ersten Viertel
Fr 28.07.2023 02:31 MESZ: Alle 4 hellen Jupitermonde westlich des Planeten zu beobachten.
So 30.07.2023 19:48 MESZ: Maximum des Meteorschauers der südl. Delta Aquariden, ZHR=20
Mo 31.07.2023 00:15 MESZ: Alle 4 hellen Jupitermonde östlich des Planeten zu beobachten.

Astronomische Vorschau August 2023

Astronomische Vorschau

Der Sternenhimmel im August 2023

Im Monat August präsentiert sich der Sommersternenhimmel in seiner vollen Pracht. Hoch im Süden erkennen wir das Sommerdreieck mit den Sternen Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler. Weit im Westen funkelt das Sternbild Bootes mit seinem Hauptstern Arktur, direkt darüber das Sternbild des Herkules. Der Schütze steht horizontnah im Süden und wird bald untergehen. Das markante Sternenviereck des Pegasus steigt im Osten empor. Unschwer ist zu erkennen, dass zum Sternbild Pegasus nicht nur dieses auffallende Sternenviereck, sondern auch eine leicht abgewinkelte Sternenkette gehört, die sich bis zum kleinen Sternbild Delphin zieht.

In nördlicher Richtung schließt sich das Sternbild Andromeda an. In westlicher Richtung wird das Sternbild Pegasus durch das Sternbild Schwan und das kleine Sternbild Eidechse begrenzt. Das Pegasusquadrat wird auch als Herbstviereck bezeichnet. Während das Sternbild Großer Wagen im Nordwesten immer weiter Richtung Horizont sinkt, steigt Kassiopeia, das „Himmels-W“, höher in Richtung Zenit auf.

In Zenitnähe finden wir das kleine, aber markante Sternbild Leier sowie die große, markante Kreuzformation des Sternbildes Schwan. Weiter in Richtung Süden finden wir das Sternbild Adler mit Atair als Hauptstern. Er ist ein bläulich-weißer Stern. Mit 0,8 mag scheinbarer Helligkeit gehört er zu den hellsten Sternen am sommerlichen Abendhimmel.


Die Planeten im August 2023

Merkur ist im August unbeobachtbar.
Venus wird Ende August am Morgenhimmel beobachtbar. Sie wird im Osten im Krebs zu beobachten sein.
Mars ist im August unbeobachtbar.
Jupiter ist im August ab Mitternacht im Widder beobachtbar.
Saturn ist im August im Süden stehend im Sternbild Wassermann beobachtbar. Er erreicht im Laufe des Monats seine Oppositionsstellung.
Uranus ist im August im Widder stehend ab Mitternacht zu beobachten.
Neptun ist im August in den Fischen stehend ab Mitternacht zu beobachten.

 


Besondere Ereignisse im August 2023

Mi 09.08.2023 22:30 MESZ: Merkur in größter östlicher Elongation 27.0°
So 13.08.2023 08:15 MESZ: Venus in unterer Konjunktion
09:33 MESZ: Maximum des Meteorschauers der Perseiden, ZHR=100
Mo 14.08.2023 05:16 MESZ: Schmale Mondsichel am Dämmerungshimmel zu beobachten.
Di 15.08.2023 05:18 MESZ: Extrem schmale Mondsichel am Dämmerungshimmel zu beobachten.
Fr 18.08.2023 14:25 MESZ: Maximum des Meteorschauers der Kappa Cygniden, ZHR=3
Sa 26.08.2023 22:26 MESZ: Mondphänomen „goldener Henkel“ beobachtbar.
So 27.08.2023 02:36 MESZ: Saturn in Opposition

Astronomische Vorschau September 2023

Astronomische Vorschau

Der Sternenhimmel im September 2023

Zwar dominieren nach wie vor die Sommersternbilder den abendlichen Himmelsanblick, das Sommerdreieck hat sich im Vergleich zum Vormonat jedoch schon merklich nach Westen verschoben. Deneb, Hauptstern des Sternbildes Schwan, steht im September fast im Zenit. Die Sterne Wega (Leier) und Atair (Adler) haben den Meridian bereits durchschritten. Die Sternbilder Skorpion und Jungfrau sind bereits unter den Horizont gesunken. Auch Arktur, Hauptstern im Sternbild Bootes, ist dem abendlichen Westhorizont schon sehr nahegekommen. Genauso zieht sich der Schütze schon früh vom südwestlichen Abendhimmel zurück. Das Sternbild Steinbock ist etwas weiter südlich zu finden und passiert im September den Meridian.

Das Sternbild Wassermann finden wir ziemlich genau im Südosten. Der Wassermann ist ein ausgesprochen unscheinbares Sternbild. Horizontnah und fast in südöstlicher Richtung fällt uns ein heller Stern auf. Dieser Stern heißt Fomalhaut und ist Hauptstern im Sternbild Südlicher Fisch. Er ist ein Stern der ersten Größenklasse und er strahlt weißlich. Zwischen dem Sternbild Steinbock und dem Sternbild Schwan liegen, aus südlicher Richtung nach Norden blickend, noch die Sternbilder Adler, Füllen, Delphin, Pfeil und Füchschen. Im Südosten ist diesen Monat auch das sehr ausgedehnte, aber äußerst lichtschwache Sternbild Fische über den Horizont gestiegen.

In östlicher Himmelsrichtung ist das Sternbild Widder auszumachen. Es ist ein relativ kleines Sternbild und es ist eher lichtschwach. Der Hauptstern des Widders ist der mit einer scheinbaren Helligkeit von 2,0 mag orangefarben leuchtende Hamal. Das Sternbild Pegasus, das auch als Herbstviereck bekannt ist, steht schon ziemlich hoch am östlichen Himmel. An der einen Ecke des Pegasusquadrats hängt die Sternenkette Andromeda. Sehen wir von Andromeda aus in nordöstliche Richtung, dann finden wir die Sternbilder Perseus und Fuhrmann. Im September steht zwischen dem Zenit und dem Polarstern (im Sternbild Kleiner Bär) das Sternbild Kepheus. Die lichtschwachen Sterne dieses Sternbildes sind ziemlich schwer ausfindig zu machen. In nordwestlicher Richtung finden wir schließlich die Sternbilder Großer Bär, Jagdhunde und Haar der Berenike.


Die Planeten im September 2023

Merkur bietet Mitte September eine Morgensichtbarkeit im letzten Monatsdrittel. Merkur steht dann tief im Osten am Morgenhimmel im Sternbild Löwe.
Venus wird im September als dominierendes Objekt am Morgenhimmel zu sehen sein.
Mars ist im September unbeobachtbar.
Jupiter ist im September im Sternbild Widder beobachtbar.
Saturn ist im September nach Einbruch der Nacht im Wassermann beobachtbar.
Uranus ist im September nun auch in der ersten Nachthälfte im Widder zu beobachten.
Neptun ist im September in den Fischen stehend fast die ganze Nacht über zu beobachten.

 


Besondere Ereignisse im September 2023

Di 12.09.2023 17:43 MESZ: Mond in Erdferne (406.280 km)
Mo 18.09.2023 02:24 MESZ: Jupiter (-2.7 mag.) bei Sigma ARI (5.5 mag.), Distanz 4.6′
Di 19.09.2023 05:13 MESZ: Neptun in Opposition
Fr 22.09.2023 13:29 MESZ: Merkur in größter westlicher Elongation 18.2°
Sa 23.09.2023 08:51 MESZ: Herbstanfang

Der Sternkieker 2023 Nr. 272

Der Sternkieker (1/2023) Ausgabe 272, erscheint ab dem 01.01.2023

mit u.a. folgenden Themen:

Hundestern und seine Umgebung, Per Starsense Explorer durch die Galaxis,  663 Gerlinde bedeckt UCAC4 533-000212, „First photografic light“ eines 30 Jahre alten 16 Zoll Newtons, Spektroskopie mit dem Star Analyser 100, Viva España! Ein Remote-Projekt-Erlebnisbericht

 

Der Sternkieker 2022 Nr. 269

Der Sternkieker (2/2022) Ausgabe 269, erscheint ab dem 01.04.2022

u.a. mit folgenden Themen:

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung der GvA Hamburg, In dem und um den Coma-Sternhaufen, Kometen, Das Webb Spaß-Teleskop, Von der Schmidtkamera zum echten Schmidtnewton, Zweiter Anlauf der Hamburger Sternwarte für das UNESCO-Welterbe.

 

Innovationsworkshop Jugendliche in der Astronomie am 5. Oktober 2019 in Frankfurt am Main

An alle aktiven Sternfreund*innen in Norddeutschland: Am Samstag, den 5. Oktober 2019 findet in Frankfurt am Main ein Treffen für Jugendliche und im Jugendbereich engagierte Sternfreunde statt; siehe Einladung und Tagesablauf im Anhang. Veranstalter ist die Vereinigung der Sternfreunde beim Gastgeber dem Physikalischen Verein Frankfurt. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich noch spontan „Mitmacher“ finden. Dieses Treffen könnte eine „Initiativzündung“ für junge Astronomen werden. Bitte bei Michael Schomann melden: michael.schomann (=>) vds-astro.de

Siehe auch unter VdS !

 

 

Agenda-Innovationsworkshop-2019-10-05