Archiv der Kategorie: Aktuell

Der Sternkieker 2025 Nr. 280

Der Sternkieker (01/2025) Ausgabe 280, erscheint ab dem 01.01.2025 u.a. mit diesen Themen:

  • In den und um die Hyaden
  • 50 Jahre Max-Koch-Sternwarte Cuxhaven
  • Steuerung eines Canon 70-200 mm L-Reihe f/2.8
  • Astrofotografie nach der Sommerpause
  • Expedition zum (Himmels-)Südpol
  • Astronomische Plaudereien – Kalenderspiele

 

 

 

Astronomische Vorschau Oktober 2024

Astronomische Vorschau André Wulff

 

Der Sternenhimmel im Oktober

Am abendlichen Himmel hat der Herbst Einzug gehalten. Alle Herbststernbilder stehen nun in einer günstigen Beobachtungsposition. Einige der Sommersternbilder sind schon komplett unter dem Horizont verschwunden, die übrigen sind inzwischen zum Westhimmel gewandert.
So ist beispielsweise Arktur, Hauptstern des Bootes, schon unter den Horizont abgesunken. Auch das ausgedehnte Sternbild des Herkules nähert sich allmählich dem westlichen Horizont. Im Oktober wird die Himmelsansicht von
der sogenannten Andromeda-Gruppe bestimmt. Diese besetzt nun fast den gesamten östlichen Himmel. Zur Andromeda-Gruppe gehören die Sternbilder
Kassiopeia, Kepheus, Andromeda, Pegasus, Perseus und Walfisch.
Alle diese Sternbilder sind mit einer Ausnahme – dem lichtschwachen Walfisch – relativ einfach auszumachen. Das bekannteste davon dürfte wohl Kassiopeia,
das „Himmels-W“ sein, dessen mittlere Spitze ungefähr in Richtung des Polarsterns weist. Wenn wir diese gedachte Linie nach Nordwesten verlängern, kommt
das Sternbild Großer Bär ins Blickfeld. Der Große Bär steht im Oktober in seiner tiefsten Stellung, knapp über dem nördlichen Horizont. Zwischen dem Polarstern und dem Zenit finden wir im Oktober das Sternbild Kepheus, dessen Figur nicht so ohne weiteres zu erkennen ist. Andromeda hingegen ist als Sternenkette südlich von Kassiopeia relativ einfach zu erkennen. Wenn wir der Sternenkette von Andromeda hingegen ist als Sternenkette südlich von Kassiopeia relativ einfach zu erkennen. Wenn wir der Sternenkette von Andromeda Richtung Süden folgen, landen wir schließlich beim Sternbild Pegasus, an das die Sternenkette praktisch angeheftet ist. Selbst Einsteiger in die Astronomie finden Pegasus recht schnell und zuverlässig. Das Sternbild Perseus finden wir in diesem Monat hochstehend in östlicher Richtung, und zwar genau zwischen Andromeda und Kapella, dem Hauptstern des Sternbildes Fuhrmann.
Am südöstlichen Himmel schließlich stehen die Sternbilder Fische, ein zwar ausgedehntes aber sehr lichtschwaches Sternbild, das schwer zu erkennen ist, und das Sternbild Walfisch. In den späteren Abendstunden kündigt sich tief im Osten bereits der himmlische Winter an: Dort finden wir das Sternbild Stier und den wenig später aufgehenden Orion.

 


Die Planeten im Oktober

Merkur ist im Oktober unbeobachtbar.
Venus ist ab Ende Oktober am Abendhimmel zu beobachten.
Mars ist im Oktober am Abendhimmel zu beobachten.
Jupiter ist im Oktober besonders gut in der zweiten Nachthälfte zu beobachten.
Saturn ist im Oktober besonders in der ersten Nachthälfte zu beobachten.
Uranus wird im Oktober jetzt auch langsam in der ersten Nachthälfte beobachtbar.
Neptun wird jetzt auch in der ersten Nachthälfte beobachtbar.

 


Besondere Ereignisse im Oktober

Mi 02.10.2024 20:51 MESZ: Neumond
Di 08.10.2024 14:54 MESZ: Maximum des Meteorschauers der Draconiden, ZHR=var.
Do 10.10.2024 20:56 MESZ: Mond im ersten Viertel
Sa 12.10.2024 17:14 MESZ: Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS (?? mag) in Erdnähe, Distanz 0.47 aE
21:37 MESZ: Mondphänomen „goldener Henkel“ beobachtbar.
Do 17.10.2024 13:29 MESZ: Vollmond
Do 24.10.2024 10:05 MESZ: Mond im letzten Viertel
So 27.10.2024 03:00 MESZ: Ende der Sommerzeit, Uhren werden eine Stunde zurückgestellt.

Der Sternkieker 2024 Nr. 279

Der Sternkieker (04/2024) Ausgabe 279, erscheint ab dem 01.10.2024 u.a. mit diesen Themen:

  • Ein sehr seltenes Halo-Phänomen
  • Arduino-3D-Druckworkshop
  • Namibia 2024 mit vielen Wolken
  • Das Mecklenburger Teleskoptreffen MTT 2024 in Lohmen
  • Die Geburtstags-Finsternis
  • Meine Reise in die Milchstraße

 

 

 

Astronomische Vorschau September 2024

Astronomische Vorschau André Wulff

 

Der Sternenhimmel im September

Zwar dominieren nach wie vor die Sommersternbilder den abendlichen Himmelsanblick, das Sommerdreieck hat sich im Vergleich zum Vormonat jedoch schon merklich nach Westen verschoben. Deneb, Hauptstern des Sternbildes Schwan, steht im September fast im Zenit. Die Sterne Wega (Leier) und Atair (Adler) haben den Meridian bereits durchschritten. Die Sternbilder Skorpion und Jungfrau sind bereits unter den Horizont gesunken. Auch Arktur, Hauptstern im Sternbild Bootes, ist dem abendlichen Westhorizont schon sehr nahegekommen. Genauso zieht sich der Schütze schon früh vom südwestlichen Abendhimmel zurück. Das Sternbild Steinbock ist etwas weiter südlich zu finden und passiert im September den Meridian.
Das Sternbild Wassermann finden wir ziemlich genau im Südosten. Der Wassermann ist ein ausgesprochen unscheinbares Sternbild. Horizontnah und fast in südöstlicher Richtung fällt uns ein heller Stern auf. Dieser Stern heißt Fomalhaut und ist Hauptstern im Sternbild Südlicher Fisch. Er ist ein Stern der ersten Größenklasse und strahlt weißlich. Zwischen dem Sternbild Steinbock und dem Sternbild Schwan liegen, aus südlicher Richtung nach Norden blickend, noch die Sternbilder Adler, Füllen, Delphin, Pfeil und Füchschen. Im Südosten ist diesen Monat auch das sehr ausgedehnte, aber äußerst lichtschwache Sternbild Fische über den Horizont gestiegen.
In östlicher Himmelsrichtung ist das Sternbild Widder auszumachen. Es ist ein relativ kleines und eher lichtschwaches Sternbild. Der Hauptstern des Widders ist der mit einer scheinbaren Helligkeit von 2,0 mag orangefarben leuchtende Hamal. Das Sternbild Pegasus, das auch als Herbstviereck bekannt ist, steht schon ziemlich hoch am östlichen Himmel. An der einen Ecke des Pegasusquadrats hängt die Sternenkette Andromeda. Sehen wir von Andromeda aus in nordöstliche Richtung, dann finden wir die Sternbilder Perseus und Fuhrmann. Im September steht zwischen dem Zenit und dem Polarstern (im Sternbild Kleiner Bär) das Sternbild Kepheus. Die lichtschwachen Sterne dieses Sternbildes sind ziemlich schwer ausfindig zu machen. In nordwestlicher Richtung finden wir schließlich die Sternbilder Großer Bär, Jagdhunde und Haar der Berenike.

 


Die Planeten im September

Merkur ist im September leider unbeobachtbar.
Venus wird im September unbeobachtbar sein.
Mars wird im September am Morgenhimmel immer besser beobachtbar sein.
Jupiter wird im September ein Objekt der zweiten Nachthälfte.
Saturn wird im September auch am Abendhimmel beobachtbar sein.
Uranus ist im September auch schon vor Mitternacht im Stier beobachtbar.
Neptun ist im September in den Fischen stehend langsam auch in der ersten Nachthälfte beobachtbar.

 


Besondere Ereignisse im September

Sa 07.09.2024 22:26 MESZ: Saturn in Opposition
Mi 18.09.2024 04:18 MESZ: Mond tritt in den Kernschatten
04:48 MESZ: Mitte der Mondfinsternis, Größe: 0.08
05:18 MESZ: Mond tritt aus dem Kernschatten
Fr 20.09.2024 17:53 MESZ: Neptun in Opposition

Astronomische Vorschau August 2024

Astronomische Vorschau André Wulff

 

Der Sternenhimmel im August

Im Monat August präsentiert sich der Sommersternenhimmel in seiner vollen Pracht. Hoch im Süden erkennen wir das Sommerdreieck mit den Sternen Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler. Weit im Westen funkelt das Sternbild Bootes mit seinem Hauptstern Arktur, direkt darüber das Sternbild des Herkules. Der Schütze steht horizontnah im Süden und wird bald untergehen. Das markante Sternenviereck des Pegasus steigt im Osten empor. Unschwer ist zu erkennen, dass zum Sternbild Pegasus nicht nur dieses auffallende Sternenviereck, sondern auch eine leicht abgewinkelte Sternenkette gehört, die sich bis zum kleinen Sternbild Delphin zieht.
In nördlicher Richtung schließt sich das Sternbild Andromeda an. In westlicher Richtung wird das Sternbild Pegasus durch das Sternbild Schwan und das kleine Sternbild Eidechse begrenzt. Das Pegasusquadrat wird auch als Herbstviereck bezeichnet. Während das Sternbild Großer Wagen im Nordwesten immer weiter Richtung Horizont sinkt, steigt Kassiopeia, das „Himmels-W“, höher in Richtung Zenit auf.
In Zenitnähe finden wir das kleine, aber markante Sternbild Leier sowie die große, markante Kreuzformation des Sternbildes Schwan. Weiter in Richtung Süden finden wir das Sternbild Adler mit Atair als Hauptstern. Er ist ein bläulich-weißer Stern. Mit 0,8 mag scheinbarer Helligkeit gehört er zu den hellsten Sternen am sommerlichen Abendhimmel.

 


Die Planeten im August

Merkur ist im August leider unbeobachtbar.
Venus ist im August ebenfalls unbeobachtbar.
Mars ist im August am Morgenhimmel beobachtbar.
Jupiter ist im August am Morgenhimmel beobachtbar.
Saturn ist im August fast die ganze Nacht sichtbar.
Uranus ist im August in der zweiten Nachthälfte beobachtbar.
Neptun wird im August kurz vor Mitternacht in den Fischen stehend beobachtbar sein.

 


Besondere Ereignisse im August

Mi 07.08.2024 03:18 MESZ: Alle 4 hellen Jupitermonde östlich des Planeten zu beobachten.
Mo 12.08.2024 15:40 MESZ: Maximum des Meteorschauers der Perseiden, ZHR=100
Mi 21.08.2024 05:32 MESZ: Beginn Mond bedeckt Saturn (0.3 mag.) [in Hamburg in der hellen Dämmerung]
06:25 MESZ: Ende Mond bedeckt Saturn (0.3 mag.) [in Hamburg am Taghimmel]

Astronomische Vorschau Juli 2024

Astronomische Vorschau André Wulff

 

Der Sternenhimmel im Juli

Die Sommersternbilder zeigen sich nun komplett am Abendhimmel, während sich die letzten Frühlingssternbilder im Westen verabschieden. Das markanteste von ihnen, der Löwe, steht bereits tief über dem frühabendlichen Horizont. Sein Hauptstern Regulus ist am späten Abend bereits untergegangen, und damit fehlt auch schon ein Stern des Frühlingsdrei­ecks. Am südwestlichen Himmel, ebenfalls schon recht tief stehend, ist die Jungfrau mit ihrem Hauptstern Spica zu sehen.

Seine scheinbare Helligkeit ist jedoch merklich von den horizontnahen Dunst­schichten herabgesetzt.

Wesentlich höher am südwestlichen Him­mel steht der orange-rot leuchtende Arktur im Sternbild Bootes. Der Große Wagen hat mit seinem Abstieg vom Zenit in Richtung Horizont begonnen. Seine Deichsel zeigt in diesem Monat nach oben und der Wa­genkasten hängt nach unten. Beim Stern­bild Kassiopeia, auch „Himmels-W“ genannt, verhält es sich genau anders­herum: Kassiopeia hat ihre untere Kulmi­nation beendet und steigt vom Horizont aus immer höher in Richtung Zenit. Nahe dem Zenit schlängelt sich das Sternbild Drache zwischen den beiden Sternbildern Großer Bär und Kleiner Bär hindurch. Im Süden erkennen wir die Sternbilder Herku­les, Nördliche Krone, Schlange, Schlangen­träger, Waage und den nördlichen Teil des Skorpions. Im Osten sehen wir die Stern­bilder Leier, Schwan, Füchschen, Pfeil, Del­phin und Füllen.

Im Südosten sehen wir das Sternbild Adler und direkt darunter die beiden Tierkreisbilder Schütze und Steinbock. Letztgenanntes gehört zu den ausgesprochen schwierig wahrzunehmenden Sternbildern der nördlichen Hemisphäre. In den nördlichen Himmelsrichtungen und sehr horizontnahe sind noch die Sternbilder Fuhrmann, Perseus und Andromeda auszumachen.


Die Planeten im Juli

Merkur ist im Juli leider unbeobachtbar.
Venus ist im Juli ebenfalls unbeobachtbar.
Mars ist im Juli am Morgenhimmel beobachtbar.
Jupiter wird im Laufe des Juli am Morgenhimmel beobachtbar.
Saturn ist im Juli am Morgenhimmel beobachtbar.
Uranus wird im Juli als Objekt des Morgenhimmels zu beobachten sein.
Neptun ist im Juli in den Fischen stehend am Morgenhimmel beobachtbar.

 


Besondere Ereignisse im Juli

Di 02.07.2024 04:37 MESZ: Neptun stationär, dann rückläufig
Do 04.07.2024 04:05 MESZ: Extrem schmale Mondsichel am Dämmerungshimmel zu beobachten.
Sa 06.07.2024 00:59 MESZ: Neumond
Di 09.07.2024 22:38 MESZ: Schmale Mondsichel am Dämmerungshimmel zu beobachten.
So 14.07.2024 00:49 MESZ: Mond im ersten Viertel
So 21.07.2024 12:20 MESZ: Vollmond
So 28.07.2024 02:35 MESZ: Alle 4 hellen Jupitermonde westlich des Planeten zu beobachten.
04:54 MESZ: Mond im letzten Viertel

Der Sternkieker 2024 Nr. 278

Der Sternkieker (03/2024) Ausgabe 278, erscheint ab dem 01.07.2024 u.a. mit diesen Themen:

  • Protokoll der ordentlichen Hauptversammlung der GvA
  • Der springende Delfin
  • Das historische A-Objektiv 60/840 Nr. 13687 von Wolfgang Busch
  • Endlich mal wieder! Ein helles Polarlicht über Norddeutschland!
  • PixInsight als „Hilfsprogramm“ für die Bildbearbeitung
  • Komet 12P/Pons-Brooks „Teamwork in Handeloh“

 

 

 

Der Sternkieker 2024 Nr. 277

Der Sternkieker (02/2024) Ausgabe 277, erscheint ab dem 01.04.2024 u.a. mit diesen Themen:

  • Die Sonne im 4. Quartal 2023
  • Astronomie in Theorie und Praxis
  • Aus der Traum – kein Welterbe-Status für die Hamburger Sternwarte
  • Außer Rand und Band
  • In memoriam Lubos Kohoutek 1935-2023
  • Erste Aufnahmen mit der ASI 2600MM Pro mit Filterrad in der ASW

 

 

 

Innovationsworkshop Jugendliche in der Astronomie am 5. Oktober 2019 in Frankfurt am Main

An alle aktiven Sternfreund*innen in Norddeutschland: Am Samstag, den 5. Oktober 2019 findet in Frankfurt am Main ein Treffen für Jugendliche und im Jugendbereich engagierte Sternfreunde statt; siehe Einladung und Tagesablauf im Anhang. Veranstalter ist die Vereinigung der Sternfreunde beim Gastgeber dem Physikalischen Verein Frankfurt. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich noch spontan „Mitmacher“ finden. Dieses Treffen könnte eine „Initiativzündung“ für junge Astronomen werden. Bitte bei Michael Schomann melden: michael.schomann (=>) vds-astro.de

Siehe auch unter VdS !

 

 

Agenda-Innovationsworkshop-2019-10-05