Archiv der Kategorie: Aktuell

Astronomische Vorschau Juni 2023

Astronomische Vorschau

Der Sternenhimmel im Juni 2023

Obwohl im Monat Juni das Aussehen des Abendhimmels noch immer überwiegend von den Frühlingssternbildern bestimmt wird, treten im Osten die ersten Sommersternbilder in Erscheinung, allen voran das Sternbild Adler. Als untrügliches Zeichen des herannahenden Sommers zeigt sich das Sommerdreieck, bestehend aus den hellen Sternen Wega (Leier), Deneb (Schwan) und Atair (Adler) komplett am Himmel.

Der Große Wagen steht noch immer hoch über unseren Köpfen im Zenit. Allerdings wird dieses Sternbild nun jeden Monat ein wenig weiter in Richtung Horizont absteigen. Hoch am südwestlichen Himmel fällt ein heller, deutlich orangerot leuchtender Stern auf: Arktur im Sternbild Bootes. Nur wenig später können wir hoch im Osten die hell bläulich-weiß strahlende Wega im Sternbild Leier erblicken. Arktur und Wega sind in diesem Monat die ersten Sterne, die in der beginnenden Abenddämmerung zu sehen sind. Zwischen Bootes und Adler sind die nördliche Krone sowie Herkules zu finden. Im Südosten befinden sich die Sternbilder Schlangenträger, Schlange, Waage und der eben über den Horizont steigende Skorpion. Sein tiefrot strahlender Hauptstern Antares ist mit ca. 1,0 mag scheinbarer Helligkeit nicht zu übersehen. Der Süden/Südwesten wird dominiert vom Sternbild der Jungfrau. Ihr Hauptstern Spica erstrahlt leicht erkennbar hoch über dem Südhorizont in einem bläulichen Licht.

 

Vom Horizont ausgehend in Richtung Zenit finden sich in südwestlicher Richtung außerdem die Sternbilder Wasserschlange, Becher, Rabe, Haar der Berenike und die Jagdhunde. Im Westen bereitet sich der Löwe langsam auf seinen Untergang vor. Ebenfalls in westlicher Richtung zu finden sind die Sternbilder Krebs und kleiner Löwe. Im Nordwesten erkennen wir unschwer die beiden Sternbilder Zwillinge und Fuhrmann. Über ihnen befindet sich das Sternbild Luchs. Tief über dem Nordhorizont kann man noch knapp die Sternbilder Perseus und Andromeda erkennen. Halbhoch im Norden befinden sich Kassiopeia und Kleiner Bär. Im Nordosten sind die Sternbilder Kepheus, Schwan und Füchschen zu finden.


Die Planeten im Juni 2023

Merkur ist Juni leider unbeobachtbar.

Venus ist im Juni am Abendhimmel beobachtbar. Sie wird im Nordwesten in den Zwillingen zu beobachten sein, zieht sich aber jetzt allmählich von der Himmelsbühne zurück.

Mars steht im Juni im Sternbild Zwillinge und zieht sich jetzt langsam genau wie die Venus zurück.

Jupiter macht sich im Juni langsam am Morgenhimmel bemerkbar.

Saturn ist im Juni wie der Jupiter am Morgenhimmel allmählich beobachtbar.

Uranus ist im Juni am Morgenhimmel zu beobachten.

Neptun ist im Juni ebenfalls am Morgenhimmel beobachtbar.

 


Besondere Ereignisse im Mai 2023

So 04.06.2023 05:44 MESZ:        Vollmond

17:05 MESZ:         Venus in größter östlicher Elongation 45.0°

Mo 05.06.2023 18:23 MESZ:        Mond in minimaler Deklination (-27°31.4′)

Mi 07.06.2023  01:07 MESZ:        Mond in Erdnähe (364.852 km)

Sa 10.06.2023 21:33 MESZ:        Mond im letzten Viertel

So 18.06.2023 06:39 MESZ:        Neumond

23:06 MESZ:         Mond in maximaler Deklination (+27°30.3′)

Di 20.06.2023  21:47 MESZ:        Extrem schmale Mondsichel am Dämmerungshimmel zu beobachten.

Mi 21.06.2023  15:59 MESZ:        Sommeranfang

21:47 MESZ:         Schmale Mondsichel am Dämmerungshimmel zu beobachten.

Do 22.06.2023 20:31 MESZ:        Mond in Erdferne (405.374 km)

Mo 26.06.2023 09:51 MESZ:        Mond im ersten Viertel

Astronomische Vorschau Mai 2023

Astronomische Vorschau

Der Sternenhimmel im Mai 2023

Die Wintersternbilder haben die Himmelsbühne verlassen und die Frühlingssternbilder regieren den abendlichen Sternenhimmel. Im Zenit steht nach wie vor der Große Wagen, der selbst kein Sternbild ist, sondern nur ein Teil des Sternbilds Großer Bär. Verlängert man den Deichselbogen des Großen Wagens, so trifft man hoch im Süden auf einen orangerot leuchtenden Stern, Arktur, der Hauptstern des Bootes. Das Sternbild Löwe hatte seine höchste Stellung am Südhimmel im Vormonat erreicht. Zwischen Löwe und Großer Bär liegt das unscheinbare Sternbild des Kleinen Löwen.

 

Weiter im Westen und horizontnäher findet man die Sternbilder Krebs, Kleiner Hund, Einhorn und die Zwillinge, von denen die beiden letzten jedoch schon teilweise unter den Horizont sinken. Östlich von Bootes liegt der markante Halbkreis der Nördliche Krone. Richten wir unseren Blick nach Nordosten, erkennt man die strahlende Wega im Sternbild Leier. Auch Deneb, den Hauptstern des Sternbilds Schwan, erkennen wir in dieser Richtung. Der Schwan hat es jedoch gerade erst geschafft, in Gänze über den Horizont zu steigen. Ausgehend von der Leier in Richtung Süden erkennt man das ausgedehnte Sternbild des Herkules. Weiter geht Reise entlang des Maihimmels in Richtung Süden. Dort ist zurzeit das Sternbild der Jungfrau zu finden. Ihr Hauptstern ist der bläulich strahlende Stern Spica. Südwestlich von Spica erkennt man ein auffälliges Sternentrapez. Dabei handelt es sich um das Sternbild Rabe.

 

Tief im Nordwesten funkelt ein sehr heller Stern, Kapella. Dieser Stern ist der Hauptstern des Sternbilds Fuhrmann und gleichzeitig der hellste zirkumpolare, also immer zu sehende, Stern am Nordhimmel. In Richtung Südosten blickt man in ein recht sternenarmes Gebiet. Hier ist nur das wenig auffällige Sternbild Waage zu finden. Zieht man eine gedachte Linie von Denebola, dem Schwanzstern im Löwen, zu Arktur dem Hauptstern des Sternbildes Bootes, liegt dazwischen das recht lichtschwache Sternbild Haar der Berenice, das in diesem Monat seine Höchststellung im Süden erreicht.

Im Norden wird das Sternbild Haar der Berenike von den Jagdhunden und im Süden von der Jungfrau begrenzt. Mit Perseus und Kassiopeia im Nordwesten und Norden beenden wir unsere Rundreise am nächtlichen Maihimmel.


Die Planeten im Mai 2023

Merkur ist Mai leider unbeobachtbar.

Venus ist im Mai am Abendhimmel beobachtbar. Sie wird im Nordwesten in den Zwillingen zu beobachten sein.

Mars steht im Mai im Sternbild Zwillinge und wird in der ersten Nachthälfte zu beobachten sein.

Jupiter ist im Mai unbeobachtbar.

Saturn ist im Mai wie der Jupiter unbeobachtbar.

Uranus ist im Mai nicht zu beobachten.

Neptun ist im Mai ebenfalls nicht beobachtbar.

 


Besondere Ereignisse im Mai 2023

Mo 01.05.2023 00:00 MESZ:        Mondphänomen „goldener Henkel“ beobachtbar.

Fr 05.05.2023  19:36 MESZ:        Halbschatten-Mondfinsternis, Größe: 0.95

19:36 MESZ:         Vollmond

Sa 06.05.2023 16:41 MESZ:        Maximum des Meteorschauers der Eta Aquariiden,                                                               ZHR=70

Di 09.05.2023 10:58 MESZ:          Mond in minimaler Deklination (-27°34.0′)

Do 11.05.2023 07:08 MESZ:        Mond in Erdnähe (369.333 km)

Fr 12.05.2023 16:30 MESZ:         Mond im letzten Viertel

Fr 19.05.2023 17:55 MESZ:         Neumond

So 21.05.2023 21:11 MESZ:        Extrem schmale Mondsichel am Dämmerungshimmel                                                           zu beobachten.

Mo 22.05.2023 16:08 MESZ:        Mond in maximaler Deklination (+27°32.7′)

21:13 MESZ:        Schmale Mondsichel am Dämmerungshimmel zu                                                                   beobachten.

Fr 26.05.2023 03:39 MESZ:         Mond in Erdferne (404.498 km)

Sa 27.05.2023 17:23 MESZ:        Mond im ersten Viertel

Mo 29.05.2023 08:46 MESZ:        Merkur in größter westlicher Elongation 25.0°

Astronomische Vorschau April 2023

Astronomische Vorschau

Der Sternenhimmel im April 2023

Im Westen gehen mit Orion und Stier die letzten Wintersternbilder bereits am frühen Abend unter. Tief im Nordosten hingegen kann man bereits die ersten Vorboten des Sommers erblicken, den Schwan mit seinem Hauptstern Deneb und die Leier mit ihrem Hauptstern Wega. Das markante Frühlingsdreieck, welches aus den Sternen Arktur (im Sternbild Bootes), Spica (im Sternbild Jungfrau) und Regulus (im Löwen) besteht, ist schön am Himmel zu beobachten.

 

Blicken wir zum Zenit, steht dort unübersehbar, wie im Vormonat, der Große Bär. Am auffälligsten sind die sieben Sterne, welche den großen Wagen bilden. Dies ist die günstigste Zeit des Jahres, das Sternbild einmal in seiner Gesamtheit zu erfassen. Der südlich darunter stehende Löwe erreicht in diesem Monat den Meridian, also seine höchste Stellung im Süden. Der Südosten wird von dem großen Sternbild Jungfrau dominiert, in dem mehr Galaxien zu beobachten sind, als in jedem anderen Sternbild.

 

Halbhoch im Westen sind die Sternbilder Zwillinge und Fuhrmann zu finden, im Südwesten die Sternbilder Kleiner Hund, Krebs und Einhorn. Im Süden sind diesen Monat nur die unscheinbaren Sternbilder Sextant, Wasserschlange und Luftpumpe zu erblicken. In östlicher Richtung fällt ein hell orange-rot strahlender Stern auf. Es handelt sich dabei um Arktur, den Hauptstern des Sternbildes Bärenhüter (Bootes).

 

Am Südosthimmel „liegt“ das große Sternbild Jungfrau, dessen Hauptstern der bläulich strahlende Stern Spica ist. Im Nordosten steigt Herkules bereits vollständig über den Horizont. Zwischen Bootes und Herkules ist die Nördliche Krone zu finden. Beendet wird unser Rundblick am nordöstlichen Horizont, wo Wega in der Leier und Deneb im Schwan als erste Vorboten des Sommers den Horizont überschreiten.


Die Planeten im April 2023

Der sonnennahe Merkur bietet Mitte April eine Abendsichtbarkeit zur Monatsmitte. Merkur steht dann tief im Südwesten und bietet keine besonders beeindruckende Sichtbarkeit.

Venus ist im April am Abendhimmel beobachtbar. Sie wird im Südwesten im Stier zu beobachten sein.

Mars steht im April im Sternbild Zwillinge und wird in der ersten Nachthälfte zu beobachten sein.

Jupiter ist im April unbeobachtbar.

Saturn ist im April wie der Jupiter unbeobachtbar.

Uranus ist im April nicht zu beobachten.

Neptun ist im April ebenfalls nicht beobachtbar.

 


Besondere Ereignisse im April 2023

Sa 01.04.2023 02:58 MESZ:        Mondphänomen „goldener Henkel“ beobachtbar.

Do 06.04.2023 06:36 MESZ:        Vollmond

Di 11.04.2023 12:34 MESZ:          Jupiter in Konjunktion

19:52 MESZ:          Merkur in größter östlicher Elongation 19.0°

Mi 12.04.2023 05:11 MESZ:         Mond in minimaler Deklination (-27°34.3′)

Do 13.04.2023 11:13 MESZ:        Mond im letzten Viertel

So 16.04.2023 04:24 MESZ:        Mond in Erdnähe (367957 km)

Do 20.04.2023 06:15 MESZ:        Neumond

Fr 21.04.2023 20:11 MESZ:         Extrem schmale Mondsichel am                                                                                                 Dämmerungshimmel zu beobachten.

So 23.04.2023 03:10 MESZ:        Maximum des Meteorschauers der Lyriden, ZHR=18

20:15 MESZ:         Schmale Mondsichel am Dämmerungshimmel zu                                                                   beobachten.

Di 25.04.2023 07:54 MESZ:          Mond in maximaler Deklination (+27°34.6′)

Do 27.04.2023 23:21 MESZ:        Mond im ersten Viertel

Fr 28.04.2023 08:44 MESZ:         Mond in Erdferne (404287 km)

Der Sternkieker 2023 Nr. 272

Der Sternkieker (1/2023) Ausgabe 272, erscheint ab dem 01.01.2023

mit u.a. folgenden Themen:

Hundestern und seine Umgebung, Per Starsense Explorer durch die Galaxis,  663 Gerlinde bedeckt UCAC4 533-000212, „First photografic light“ eines 30 Jahre alten 16 Zoll Newtons, Spektroskopie mit dem Star Analyser 100, Viva España! Ein Remote-Projekt-Erlebnisbericht

 

Astronomische Vorschau September 2022

Astronomische Vorschau von André Wulff

Der Sternenhimmel im September 2022

Zwar dominieren nach wie vor die Sommersternbilder den abendlichen Himmelsanblick, das Sommerdreieck hat sich im Vergleich zum Vormonat jedoch schon merklich nach Westen verschoben. Deneb, Hauptstern des Sternbildes Schwan, steht im September fast im Zenit. Die Sterne Wega und Atair haben den Meridian bereits durchschritten. Die Sternbilder Skorpion und Jungfrau sind bereits unter den Horizont gesunken. Auch Arktur, Hauptstern im Sternbild Bootes, ist dem abendlichen Westhorizont schon sehr nahe gekommen. Genauso zieht sich der Schütze schon früh vom südwestlichen Abendhimmel zurück. Das Sternbild Steinbock ist etwas weiter südlich zu finden und passiert im September den Meridian.
Das Sternbild Wassermann finden wir ziemlich genau im Südosten. Der Wassermann ist ein ausgesprochen unscheinbares Sternbild. Horizontnah und fast in südöstlicher Richtung fällt uns ein heller Stern auf. Dieser Stern heißt Fomalhaut und ist Hauptstern im Sternbild Südlicher Fisch. Er ist ein Stern der ersten Größenklasse und er strahlt weißlich. Zwischen dem Sternbild Steinbock und dem Sternbild Schwan liegen, aus südlicher Richtung nach Norden blickend, noch die Sternbilder Adler, Füllen, Delphin, Pfeil und Füchschen. Im Südosten ist diesen Monat auch das sehr ausgedehnte, aber äußerst lichtschwache Sternbild Fische über den Horizont gestiegen.

In östlicher Himmelsrichtung ist das Sternbild Widder auszumachen. Es ist ein relativ kleines Sternbild und es ist eher lichtschwach. Der Hauptstern des Widders ist der mit einer scheinbaren Helligkeit von 2,0 mag orangefarben leuchtende Hamal. Das Sternbild Pegasus, das auch als Herbstviereck bekannt ist, steht schon ziemlich hoch am östlichen Himmel. An der einen Ecke des Pegasus Quadrats hängt die Sternenkette Andromeda. Sehen wir von Andromeda aus in nordöstliche Richtung, dann finden wir die Sternbilder Perseus und Fuhrmann. Im September steht zwischen dem Zenit und dem Polarstern (im Sternbild Kleiner Bär) das Sternbild Kepheus. Die lichtschwachen Sterne dieses Sternbildes sind ziemlich schwer ausfindig zu machen. In nordwestlicher Richtung finden wir schließlich die Sternbilder Großer Bär, Jagdhunde und Haar der Berenike.


Die Planeten im September

Merkur ist im September leider unbeobachtbar.
Venus befindet sich im September sehr tief am Morgenhimmel und wird zum Ende des Monats unsichtbar.
Mars dominiert im August zusammen mit dem Jupiter den Morgenhimmel.
Jupiter dominiert im August zusammen mit dem Mars den Morgenhimmel.
Saturn wird im September nur noch Planet der ersten Nachthälfte sein.
Uranus ist im September in der Nähe der Plejaden beobachtbar.
Neptun ist im September gut in den Fischen sichtbar.

 


Besondere Ereignisse im September

Mi 07.09.2022 00:26 MESZ: Ende Mond bedeckt Omega SGR (4.7 mag.)
01:10 MESZ: Beginn Mond bedeckt 60 SGR (4.8 mag.)

So 11.09.2022 22:16 MESZ: Beginn Mond bedeckt 14 CET (5.9 mag.)
23:18 MESZ: Ende Mond bedeckt 14 CET (5.9 mag.)

Mi 14.09.2022 23:29 MESZ: Beginn Mond bedeckt Uranus (5.6 mag.)

Do 15.09.2022 00:27 MESZ: Ende Mond bedeckt Uranus (5.6 mag.)

Fr 16.09.2022 16:36 MESZ: Neptun in Opposition

Sa 17.09.2022 23:56 MESZ: Beginn Mond bedeckt 125 TAU (5.2 mag.)

So 18.09.2022 00:48 MESZ: Ende Mond bedeckt 125 TAU (5.2 mag.)

Mo 19.09.2022 16:46 MESZ: Mond in Erdferne (404544 km)

Mi 21.09.2022 01:12 MESZ: Beginn Mond bedeckt Lambda CNC (6.0 mag.)
02:05 MESZ: Ende Mond bedeckt Lambda CNC (6.0 mag.)

Fr 23.09.2022 03:05 MESZ: Herbstanfang
05:08 MESZ: Merkur in unterer Konjunktion

Mo 26.09.2022 14:28 MESZ: Jupiter in Opposition

 

Astronomische Vorschau August 2022

Astronomische Vorschau von André Wulff

Der Sternenhimmel im August 2022

Im Monat August präsentiert sich der Sommersternenhimmel in seiner vollen Pracht. Hoch im Süden erkennen wir das Sommerdreieck mit den Sternen Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler. Weit im Westen funkelt das Sternbild Bootes mit seinem Hauptstern Arktur, direkt darüber das Sternbild des Herkules. Der Schütze steht horizontnah im Süden und wird bald untergehen. Das markante Sternenviereck des Pegasus steigt im Osten empor. Unschwer ist zu erkennen, dass zum Sternbild Pegasus nicht nur dieses auffallende Sternenviereck, sondern auch eine leicht abgewinkelte Sternenkette gehört, die sich bis zum kleinen Sternbild Delphin zieht.
In nördlicher Richtung schließt sich das Sternbild Andromeda an. In westlicher Richtung wird das Sternbild Pegasus durch das Sternbild Schwan und das kleine Sternbild Eidechse begrenzt. Das Pegasus Quadrat wird auch als Herbstviereck bezeichnet. Während das Sternbild Großer Wagen im Nordwesten immer weiter Richtung Horizont sinkt, steigt Kassiopeia, das „Himmels-W“, höher in Richtung Zenit auf.

In Zenitnähe finden wir das kleine, aber markante Sternbild Leier sowie die große, markante Kreuzformation des Sternbildes Schwan. Weiter in Richtung Süden finden wir das Sternbild Adler mit Atair als Hauptstern. Er ist ein bläulich-weißer Stern. Mit 0,8 mag scheinbarer Helligkeit gehört er zu den hellsten Sternen am sommerlichen Abendhimmel.


Die Planeten im August

Merkur ist im August leider unbeobachtbar.
Venus befindet sich im August extrem tief am Morgenhimmel.
Mars dominiert im August zusammen mit dem Jupiter den Morgenhimmel.
Jupiter dominiert im August in rund 40 Grad Höhe den Beobachtungshimmel.
Saturn ist im August schon wieder tiefer im Südosten aufzufinden.
Uranus ist im August in der Nähe des Mars gut beobachtbar.
Neptun ist im August in der Nähe des Jupiters gut beobachtbar.

 


Besondere Ereignisse im August

Mi 03.08.2022 01:13 MESZ: Alle 4 hellen Jupitermonde westlich des Planeten zu beobachten.

Sa 06.08.2022 23:49 MESZ: Beginn Mond bedeckt Delta SCO (2.3 mag.)

So 07.08.2022 23:32 MESZ: Mondphänomen „goldener Henkel“ beobachtbar.

Fr 12.08.2022 01:00 MESZ: Beginn Mond bedeckt 35 CAP (5.8 mag.)
02:08 MESZ: Ende Mond bedeckt 35 CAP (5.8 mag.)

Sa 13.08.2022 03:22 MESZ: Maximum des Meteorschauers der Perseiden, ZHR=100

So 14.08.2022 11:37 MESZ: Saturn in Opposition

Mo 22.08.2022 00:51 MESZ: Beginn Mond bedeckt 139 TAU (4.8 mag.)
01:37 MESZ: Ende Mond bedeckt 139 TAU (4.8 mag.)

Mi 24.08.2022 11:13 MESZ: Uranus stationär, dann rückläufig

Do 25.08.2022 20:59 MESZ: Komet 73P/Schwassmann-Wachmann (11.3 mag.) im Perihel, Distanz 0.97 aE

Sa 27.08.2022 11:47 MESZ: Merkur in größter östlicher Elongation 26.9°

 

Astronomische Vorschau Juli 2022

Astronomische Vorschau von André Wulff

Der Sternenhimmel im Juli 2022

Die Sommersternbilder zeigen sich nun komplett am Abendhimmel, während sich die letzten Frühlingssternbilder im Westen verabschieden. Das markanteste von ihnen, der Löwe, steht bereits tief über dem frühabendlichen Horizont. Sein Hauptstern Regulus ist am späten Abend bereits untergegangen, und damit fehlt auch schon ein Stern des Frühlingsdreiecks. Am südwestlichen Himmel, ebenfalls schon recht tief stehend, ist die Jungfrau mit ihrem Hauptstern Spica zu sehen. Seine scheinbare Helligkeit ist jedoch merklich von den horizontnahen Dunstschichten herabgesetzt.

Wesentlich höher am südwestlichen Himmel steht der orange-rot leuchtende Arktur im Sternbild Bootes. Der Große Wagen hat mit seinem Abstieg vom Zenit in Richtung Horizont begonnen. Seine Deichsel zeigt in diesem Monat nach oben und der Wagenkasten hängt nach unten. Beim Sternbild Kassiopeia, auch „Himmels-W“ genannt, verhält es sich genau andersherum: Kassiopeia hat ihre untere Kulmination beendet und steigt vom Horizont aus immer höher in Richtung Zenit. Nahe am Zenit schlängelt sich das Sternbild Drache zwischen den beiden Sternbildern Großer Bär und Kleiner Bär hindurch. Im Süden erkennen wir die Sternbilder Herkules, Nördliche Krone, Schlange, Schlangenträger, Waage und den nördlichen Teil des Skorpions. Im Osten sehen wir die Sternbilder Leier, Schwan, Füchschen, Pfeil, Delphin und Füllen.
Im Südosten sehen wir das Sternbild Adler, und direkt darunter die beiden Tierkreisbilder Schütze und Steinbock. Letztgenanntes gehört zu den ausgesprochen schwierig wahrzunehmenden Sternbildern der nördlichen Hemisphäre. In den nördlichen Himmelsrichtungen und sehr horizontnah sind noch die Sternbilder Fuhrmann, Perseus und Andromeda auszumachen.


Die Planeten im Juli

Merkur ist im Juli leider unbeobachtbar.
Venus befindet sich im Juli extrem tief am Morgenhimmel, wo sie zusammen mit dem Mars und dem Saturn in der fortgeschrittenen Dämmerung zu sehen sein wird.
Mars dominiert im Juli zusammen mit dem Jupiter den Morgenhimmel.
Jupiter dominiert im Juli zusammen mit dem Mars den Morgenhimmel und erreicht mit fast 40 Grad Höhe schon wieder gute Beobachtungspositionen.
Saturn erreicht im Juli nur ca. 20 Grad Höhe über dem Horizont.
Uranus ist im Juli tief am Morgenhimmel beobachtbar.
Neptun ist im Juli ebenfalls nur am Morgenhimmel beobachtbar.

 


Besondere Ereignisse im Juli

Fr 01.07.2022 22:45 MESZ: Extrem schmale Mondsichel am Dämmerungshimmel zu beobachten.

Sa 02.07.2022 22:45 MESZ: Schmale Mondsichel am Dämmerungshimmel zu beobachten.

Do 07.07.2022 04:15 MESZ: Mond im ersten Viertel

Di 12.07.2022 23:19 MESZ: Mond in minimaler Deklination (-26°33.1′)

Mi 13.07.2022 11:06 MESZ: Mond in Erdnähe (357256 km)
20:39 MESZ: Vollmond

So 17.07.2022 04:00 MESZ: Merkur in oberer Konjunktion

Mi 20.07.2022 16:19 MESZ: Mond im letzten Viertel

Fr 22.07.2022 01:11 MESZ: Saturn (0.2 mag.) bei 45 CAP (6.0 mag.), Distanz 12.0′
01:11 MESZ: Neptun (7.8 mag.) bei 20 PSC (5.5 mag.), Distanz 1.2°
01:19 MESZ: Mars (0.3 mag.) bei 31 ARI (5.7 mag.), Distanz 1.1°

Di 26.07.2022 00:38 MESZ: Alle vier hellen Jupitermonde östlich des Planeten zu beobachten.
11:19 MESZ: Mond in maximaler Deklination (+26°34.0′)

Mi 27.07.2022 09:48 MESZ: Kleinplanet (599) Luisa (11.5 mag.) in Erdnähe, Distanz 1.13 aE

Do 28.07.2022 19:55 MESZ: Neumond
21:28 MESZ: Jupiter stationär, dann rückläufig

Sa 30.07.2022 11:02 MESZ: Komet C/2021 P4 ATLAS (11.3 mag.) im Perihel, Distanz 1.08 aE
13:38 MESZ: Maximum des Meteorschauers der südl. Delta Aquariden, ZHR=20