Am Abend des 27. Februar 2014 erschien ein Polarlicht über Lübeck, das hellste seit Jahren. Diese Aufnahme gelang Torsten Lohf.
Der Beitrag Polarlicht über Lübeck erschien zuerst auf Sternwarte Lübeck.
Am Abend des 27. Februar 2014 erschien ein Polarlicht über Lübeck, das hellste seit Jahren. Diese Aufnahme gelang Torsten Lohf.
Der Beitrag Polarlicht über Lübeck erschien zuerst auf Sternwarte Lübeck.
Am 22. Februar klarte der Himmel nach Wochen wieder auf. Dies nutzten einige Lübecker Sternfreunde, um eine fantastische Beobachtungsnacht zu verbringen. Besonders wurde der galaxienreiche Frühlingshimmel aufs Korn genommen.
Der Beitrag Beobachtungsnacht erschien zuerst auf Sternwarte Lübeck.
Der berühmte Orionnebel im gleichnamigen Sternbild ist eines der aktivsten Sternentstehungsgebiete in der näheren Sonnenumgebung. An klaren Winterabenden ist er bereits mit bloßem Auge als nebliges Fleckchen unterhalb Orions Gürtelsternen zu erahnen. (Eine Aufnahme von Uwe Freitag)
Der Beitrag Orionnebel M42 erschien zuerst auf Sternwarte Lübeck.
Der Eulen-Nebel ist ein so genannter planetarischer Nebel, weil er im Fernrohr wie ein Planet erscheint. Tatsächlich handelt es sich aber um die abgestoßene Hülle eines sterbenden Sterns. In der Nähe befindet sich die Galaxie M 108. Die Aufnahme gelang Tim Quandt.
Der Beitrag Eulen-Nebel und M 108 erschien zuerst auf Sternwarte Lübeck.
Vor wenigen Tagen leuchtete in der Galaxie M82 im Sternbild „Großer Bär“ eine Supernova auf, eine gewaltige Sternenexplosion. Oliver Paulien gelang diese Aufnahme durch das Teleskop der Sternwarte Lübeck. Die Position der Supernova ist im zweiten Bild durch die beiden Linien angedeutet, sie befindet sich am gedachten Schnittpunkt.
Der Beitrag Supernova erschien zuerst auf Sternwarte Lübeck.
Heute wurde der Veranstaltungsflyer für das 1. Halbjahr 2014 veröffentlicht.
Der Beitrag Veranstaltungs-Flyer Frühjahr 2014 veröffentlicht erschien zuerst auf Sternwarte Lübeck.