In ganz Schleswig-Holstein haben am Sonnabend zahlreiche Menschen einen Blick gen Himmel geworfen, um unter besten Wetterbedingungen die Partielle Sonnenfinsternis zu beobachten. In Neumünster hatten die Sternkieker der vhs-Sternwarte eine Continue Reading →
The post SoFi-Fans in Neumünster sichtlich begeistert first appeared on .Archiv der Kategorie: Sonnenfinsternis
Partielle Sonnenfinsternis am Tag der Astronomie 29. März 2025
Tag der offenen Tür an der Sternwarte Lübeck von 10:00 bis 23:00
Jedes Jahr findet der bundesweite Astronomietag statt, an dem zahlreiche astronomische Einrichtungen ihre Türen öffnen.
Die Sternwarte Lübeck an der Grundschule Grönauer Baum ist ab 10:00 morgens bis 23:00 geöffnet und wird Ihnen ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie bieten.
Auf Grund der zu erwartenden großen Besucherzahl empfehlen wir die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmittlen. Die Anzahl der Parkplätze im umgebenden Wohngebiet ist begrenzt.
Um 10:30 Uhr erklären wir in einem Kurzvortrag wie Sonnenfinsternisse entstehen.
Ab circa 11 Uhr werden Sie die Gelegenheit haben, die Sonne und die Finsternis live durch unsere ebenerdig aufgebauten speziell ausgerüsteten Sonnenteleskope zu beobachten.

Zusätzlich werden wir das Bild aus der Beobachtungskuppel live in den Vortragsraum übertragen, um einer größeren Zahl von Besuchern den Anblick zu ermöglichen. Der Beobachtungsturm mit Kuppel ist während der Finsternis nicht für Besucher geöffnet.
Die Finsternis beginnt in Lübeck um 11:27 Uhr, erreicht ihr Maximum um 12:18 Uhr.und endet um 13:09 Uhr.
Beginn: | Sa, 29. Mär 2025, 11:27 |
---|---|
Maximum: | Sa, 29. Mär 2025, 12:18 0,314 Magnitude |
Ende: | Sa, 29. Mär 2025, 13:09 |
Ab 14 Uhr bis 21 Uhr gibt es stündlich Kurzvorträge zu astronomischen Themen.
Verschiedene Mitmach-Stationen laden zum Spielen und Entdecken ein. Natürlich ist auch unsere beliebte Wasserrakete wieder am Start!

In unserem Space-Café wird mit Snacks und Getränken für das leibliche Wohl gesorgt (solange der Vorrat reicht).
Zusätzlich können Sie am Frühjahrshimmel abends live unsere Planeten Jupiter und Mars bewundern sowie weitere faszinierende Objekte wie Kugelsternhaufen, Supernovaüberreste oder sogar weit entfernte Galaxien.
Wir werden eine Vielzahl von unterschiedlichen Teleskopen für Sie aufbauen – die ideale Möglichkeit, sich unabhängig zu informieren, was das Richtige für den eigenen Wunschzettel sein könnte. Hier kann jeder, der möchte, einen Blick durchs Okular werfen oder dabei zusehen, wie durch Live-Stacking digitaler Kameratechnik faszinierende farbigen Astrofotos entstehen.
Der Beitrag Partielle Sonnenfinsternis am Tag der Astronomie 29. März 2025 erschien zuerst auf Sternwarte Lübeck.
Astronomietag am 29. März mit Sonnenfinsternis und hochkarätigen Vorträgen
Am 29. März 2025 beteiligt sich die vhs-Sternwarte Neumünster am bundesweiten Astronomietag und bietet spannende Beobachtungen und hochkarätige Vorträge. In der Zeit von 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr können sich Continue Reading →
The post Astronomietag am 29. März mit Sonnenfinsternis und hochkarätigen Vorträgen first appeared on .Sternschnuppen, Polarlicht und Sonnenfinsternis – Die astronomischen Highlights des Jahres 2025
Auch das Jahr 2025 hält zahlreiche astronomische Highlights für Sternenfreunde bereit. Hier geben wir einen Überblick: Sternschnuppen zu Beginn des Jahres: Die intensivsten und damit interessantesten Meteorströme des Jahres sind Continue Reading →
The post Sternschnuppen, Polarlicht und Sonnenfinsternis – Die astronomischen Highlights des Jahres 2025 first appeared on .SoFi in der Hauptstadt
1 Grund der Reise
Eigentlich wollten wir die SoFi im Planetarium Hamburg miterleben. Aber leider: Zu spät! Als wir buchen wollten, war alles ausverkauft. Es ergab sich dann, dass auch im Berliner Planetarium eine live-Übertragung der Sonnenfinsternis angeboten wurde. Vorteil dabei war: a) kostenlos, b) Kartenausgabe erst am Veranstaltungstag ab 18:00. Somit sicherte frühzeitiges Erscheinen (beste) Plätze.
Also Lübeck Hbf ab: 12:37 Uhr – Berliner Planetarium an: 16:00 Uhr
2 Das Berliner Zeiss-Großplanetarium
Da blieb auch noch Zeit um sich über das Berliner Planetarium bzw. die Berliner Planetarien zu informieren. Zur Unterscheidung von dem anderen Berliner Planetarium, dem Planetarium am Insulaner im Berliner Ortsteil Schöneberg, firmiert das hier relevante unter dem Namen Zeiss-Großplanetarium.
Das Zeiss-Großplanetarium (siehe obiges Beitragsbild) wurde 1987 zur Berliner 750-Jahr-Feier als eines der größten und modernsten Planetarien weltweit in Ost-Berlin eröffnet. Es befindet sich im Ortsteil Prenzlauer Berg. Es ist heute einer der letzten Repräsentationsbauten der ehemaligen DDR. Zwischen April 2014 und August 2016 wurde das Planetarium umfassend saniert und zum modernsten Wissenschaftstheater Europas umgebaut. Dabei wurde auch die Medientechnik vollständig erneuert. Das Zeiss-Großplanetarium verfügt im großen Planetariumssaal über 307 Sitz-/Liege-Plätze.
3 Die Veranstaltung

Beim Eintreffen um 16:00 Uhr war der Vorplatz noch einer der einsamsten Orte in Berlin. Mit der Zeit sollte sich das ändern.

Kurz vor 18:00 gab sich auch das Regionalfernsehen rbb (Rundfunk Berlin-Brandenburg) die Ehre. Der Sender übertrug später Teile der SoFi-Live-Übertragung live in seiner Abendschau.
Punkt 18:00 Uhr wurden die Türen geöffnet und die Karten ausgegeben.

Ob alle Anstehenden Karten bekommen haben, kann ich nicht sagen. Man hätte in der Warteschlange vielleicht bis 307 abzählen sollen. Einlass in den Planetariumssaal war dann gegen 19:15. Die Caterer im Foyer sollten ja auch nicht vergeblich angereist sein.
Pünktlich ab 19:30 erläuterte Planetariumsdirektor Tim Florian Horn das Geschehen, das sich im 360° Fulldome über den Teilnehmern abspielte. Zu meiner Überraschung hatten sich die Berliner an die Übertragung des Hamburger Planetariums angehängt. Etwas neidvoll („irgendetwas mache ich falsch“) berichtete Herr Horn von seinem Hamburger Kollegen, einem gewissen Björn Voss („das ist der Mann da mit dem Hut“), der auf Firmenkosten nach Texas geflogen sei und das Schauspiel nun vor Ort direkt miterleben könne. Die nächste Überraschung war, dass sich das Hamburger Aufnahmeteam gar nicht in Texas sondern in Mexiko befand um den über Texas angekündigten Wolkenbändern auszuweichen. Kein schlechter Schachzug, wie sich zeigen sollte.

Parallel wurden auch Sequenzen aus dem youtube-Kanal der NASA gezeigt, die den Stand der Bedeckung an mehreren Orten in den USA vor Augen führten.

Die bei solchen Übertragungen kaum zu vermeidenden Unterbrechungen durch kurzzeitiges Einknicken der Übertragungswege blieben dem Publikum nicht erspart. Darüber hinaus ging meinem Handy der Saft aus, sodass ich den weiteren Verlauf nicht mehr dokumentieren konnte. Nicht schlimm: Denn das haben ASL-Kollegen auf WhatsApp ja bravourös erledigt.
4 Fazit
Insgesamt ein netter Ausflug. Es dürfte sich lohnen – auch ohne SoFi – die Berliner Planetarien bei Gelegenheit einmal näher in Augenschein zu nehmen.
Bildnachweis
- Beitragsbild: ZPG-Header, Stiftung Planetarium Berlin
- Abb. 1, 2, 4, 5, 6: Privatfotos K. Ammann
- Screenshot rbb-Abendschau (8. April 2024)
Der Beitrag SoFi in der Hauptstadt erschien zuerst auf Sternwarte Lübeck.
Endlich wieder SoFi – Die Partielle Sonnenfinsternis am 10. Juni
Sonnenfinsternisse sind eigentlich keine Seltenheit. Der Mond schiebt sich in manchen Jahren bis zu drei Mal zwischen Erde und Sonne und wirft dabei in manchen Fällen sogar einen Schatten auf Continue Reading →
The post Endlich wieder SoFi – Die Partielle Sonnenfinsternis am 10. Juni first appeared on .