Archiv der Kategorie: Lübeck

Aussicht mit Komet aus der Sternwarte Lübeck

Aussicht aus der Beobachtungskuppel: Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS über dem Gelände der Universität zu Lübeck. Foto: Oliver Paulien, ASL e.V.

Voller Vorfreude haben wir auf diese Aussicht aus der Kuppel gewartet: heute konnte unser ehemaliger Vorsitzender Oliver Paulien den Kometen erstmals aus unserer Sternwarte heraus ablichten.

Visuell ist der ausgeprägte Staubschweif auch vor dem aufgehellten Stadthimmel handbreit deutlich zu sehen (ca. 5-6° Ausdehnung). Der Kometenkopf erscheint heller als Alpha Serpentis. Das ist der hellste Stern im Sternbild Schlage, in den der Schweif des Kometen auf dem Bild scheinbar ausläuft. Dieser Stern hat eine Helligkeit von 2.8 mag. Der hellste Stern rechts im Bild ist Arkturus im Bärenhütermit -0.05 mag. Somit läßt sich die beobachtete Helligkeit des Kometen grob einordnen.

Aus den Beobachtungsdaten vieler weiterer Amateurastronomen hat die VdS-Fachgruppe Kometen nachfolgende Helligkeitsprognose erstellt.

TagMESZHöhe über Horizont [°]Azimut [°]geschätzte Helligkeit [mag]
15.10.202418:54172460.9
16.10.202418:52202421.1
17.10.202418:50222391.3
18.10.202418:48242361.5
Koordinaten und Helligkeitsprognose für C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS vom 12.10.2024. Daten: Michael Möller, VdS -Fachgruppe Kometen, Ehrenmitglied ASL e.V.

Für morgen, den 15. Oktober, ist klarer Himmel angesagt. Alle Lübecker haben die Chance, den Kometen in den nächsten Tagen abends freiäugig oder mit einem Feldstecher zu sichten. Geeignete Standorte sind solche, die freie Sicht nach Südwesten haben. Die beste Beobachtungszeit ist gegen 20 Uhr.

Da der Komet sich nun immer weiter von der Sonne entfernt, gewinnt er von der Erde aus gesehen nach Sonnenuntergang täglich an Höhe, während der Kometenschweif nach und nach schwächer wird.

Aufsuchkarte für Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS. Urheber: Vereinigung der Sternenfreunde, VdS.

Falls Sie alleine kein Beobachtungsglück haben, versuchen wir es gerne zusammen am Astronomietag, kommenden Samstag, 19. Oktober, auf der Sternwarte zu Lübeck!

Der Beitrag Aussicht mit Komet aus der Sternwarte Lübeck erschien zuerst auf Sternwarte Lübeck.

Polarlichter über Lübeck am 12.09.2024

Polarlichter sind wunderschön, sie sind bunt und faszinierend. Und wer schon mal das Glück hatte welche zu sehen, möchte es immer wieder erleben.

Leider treten sie meist nur in der Nähe der magnetischen Pole auf, so dass wir hier in Lübeck nur sehr selten in den Genuss kommen. In diesem Jahr (2024) ist das etwas anders. Die Sonne durchläuft momentan eine besonders aktive Phase, und die Wahrscheinlichkeit auch in unseren Breiten Polarlichter zu sehen, ist höher als in anderen Jahren. Nichtsdestotrotz ist das Beobachten von Polarlichtern immer mit einer gehörigen Portion Glück verbunden.

Zum Beispiel gab es im Mai 2024 einen besonders starken Sonnensturm, der selbst Wien und noch weiter südlich gelegene Gebieten Polarlichtern bescherte … nicht so den Lübeckern, denn Lübeck lag unter dichten Wolken.

Aber nicht nur Glück gehört zum Beobachten von Polarlichtern, sondern auch ein gewisses Maß an Vorbereitung und Wissen. Zur Vorbereitung dienen Webseiten wie z.B. „Polarlicht-Vorhersage für Deutschland“. Dort kann man sich informieren, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, Polarlichter zu sehen.

Ein anderer, sehr wichtiger Punkt ist das Wissen, dass man Polarlichter in aller Regel nicht mit bloßem Auge sehen kann, zumindest nicht in unseren Breiten. Wenn die Polarlichter sehr stark sind,  sieht man vielleicht einen rötlichen oder grünlichen Schimmer oder manchmal auch senkrechte, weißliche Streifen, die sogenannten Beamer. Und das auch nur, wenn man sich an besonders dunklen Orten mit wenig Lichtverschmutzung aufhält. Mitten in der Stadt wird es da schon schwierig.

Aber da hilft ein simpler Trick. Man benutzt eine Kamera oder einfach das Handy, richtet diese in Richtung des nördlichen Horizontes aus und macht ein Foto. Der Kamerasensor ist in der Lage, sehr viel mehr Licht zu „sammeln“ als das menschliche Auge und kann so die Polarlichter sichtbar machen.

Am 12. September diesen Jahres war es mal wieder so weit. Schon den ganzen Tag über zeigten die Werte starke Polarlichtaktivität und ich hoffte, dass sie bis zum Abend anhalten würden, denn natürlich zeigen sich die Polarlichter nur, wenn es dunkel ist. Glücklicherweise taten sie es. Kurz vor 21 Uhr stiegen die Werte dann noch mal stark an. Das war für mich der Startschuss. Ich schnappte meine Kamera und mein Stativ, setzte mich aufs Fahrrad und fuhr zu einem der wenigen Orte in meiner Umgebung, an dem ich einigermaßen freie Sicht Richtung Norden hatte. Der Blick entlang der Wakenitz unterhalb der Wallbrechtbrücke erwies sich als eine gute Wahl. Fast eine halbe Stunde lang konnte ich die bunten, tanzenden Lichter am Himmel fotografieren, bevor sie wieder verschwanden und ich zufrieden lächelnd nach Hause fuhr.

Polarlichter über der Wakenitz am 12. September 2024. Foto: Julia Resch

Der Beitrag Polarlichter über Lübeck am 12.09.2024 erschien zuerst auf Sternwarte Lübeck.