Archiv der Kategorie: Sternwarte Lübeck

Das NAFT (Norddeutsches Astrofotografentreffen) in der Sternwarte Lübeck

Am 17.05.2025  fand das norddeutsche Astrofotografentreffen hier bei uns in der  Sternwarte Lübeck statt. Wir haben uns erneut als Gastgeber bereit erklärt dieses Treffen auszurichten und es waren diesmal sogar Gäste aus Jena und Hildesheim mit dabei.

Das NAFT wird seit den 70iger Jahren von Astrofotografen für interessierte Astrofotografen ausgerichtet, es gibt also kein vorher ausgetüfteltes Vortragsprogramm. Bei Interesse trägt man sich einfach vor Ort auf den legendären „Zettel“ ein.

Insgesamt wurden uns 9 Vorträge in unterschiedlichen Länge angeboten.

Es ging um  das Weltraumwetter, die Sonnenbeobachtung und -fotografie von Olaf Squarra, es wurde die Venus als Abend/Morgenstern von Bernd Schatzmann vorgestellt.

Olaf Squarra
Bernd Schatzmann

Justus Falk hat uns das kosmische Hufeisen (ist ein System aus zwei Galaxien, das durch die Gravitation verzerrt dargestellt wird) sehr gut erklären und darstellen können.

Justus Falk

Eine selbst gefertigte Automatisierung einer 5,3 Meter Baaderkuppel war das Thema eines Vortrages von Thorsten Schipmann. Uns wurden ausführlich die verschiedenen und unterschiedlichen Schritte bis zur Fertigstellung erklärt, sehr spannend.

Thorsten Schipmann

Viele schöne Astrofotos  zeigte uns Julia Resch u. a. eine wunderschöne Komposition von der Milchstraße, dem Kometen (C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) und der Venus aus Mallorca.

Julia Resch

Knud Henke begann seinen Vortrag  „Thermisches Rauschen“ mit einem Bild und dem ewig leidigen Thema, Jugendliche und die  Handynutzung. Am Anfang noch ein wenig irritiert merkte ich schnell den Übergang zum eigentlichen Thema, das Handy läuft heiß. Dafür gibt es eine Handykühlung, die wurde sogleich zweckentfremdet und für die Astrokamera getestet. Es war echt spannend sich diese Werte anzuschauen und somit auch zielführend diese Handykühlung tatsächlich für die Astrofotografie einzusetzen um mögliches Rauschen zu verringern.

Handykühler im Test
Handykühler zur Anschauung
Black Shark FunCooler 4 Pro

So im Dunkeln ist der FunCooler 4 Pro schon eine starke Lichtverschmutzung, aber ich habe die Hoffnung, dass man die Leuchtdioden entweder ausschalten oder auf Rot umprogrammieren kann.

Nach einer Pause – in unserem Space-Kaffee konnten wir uns alle stärken – wurde es dann noch einmal spannend.

Stärkung im Space Kaffee
Im Gespräch

Tatsächlich konnte Oliver Paulien, nach sehr langer Zeit endlich berichten, dass er sein Problem gelöst hat. Es ging um die Astrofotografie bei Wind und eisiger Kälte. In den Jahren wo er die Astrofotografie mit Leidenschaft lebt, hat er unzählige Ideen gehabt und versucht sie zu verwirklichen, nichts war passend, seine letzte Vorrichtung flog einfach weg. Nun kam er auf die tolle Idee, ein Zelt einfach umzudrehen. Somit stand er mit seinem Equipment auf dem Dach des Zeltes, war von allen Seiten gut geschützt und hatte nach oben hin keine Einschränkungen.

Oliver Paulien
Ein Bild von Oliver Paulien. Das neue Zelt VEVOR Outdoor Camping Zelt in Utecht im Einsatz
Hartwig Lüthen, Vortrag Seestar

Michael Schomann präsentierte uns  wunderschöne Zeitrafferaufnahmen. Sie entstanden mit einem Fisheye und wurden in Spanien aufgenommen. Beim Sichten des Bildmaterials entdeckte er dann, dass er sogar  Polarlichter mit aufgenommen hatte.

Michael Schomann

Es war ein tolles Treffen, eine gute Kommunikation, Fachwissen und auch der Spaß kamen nicht zu kurz.

Das NAFT in der Sternwarte Lübeck

Der Beitrag Das NAFT (Norddeutsches Astrofotografentreffen) in der Sternwarte Lübeck erschien zuerst auf Sternwarte Lübeck.

Ein DINO wird 50 – Wie ein Lübecker Riesenfernrohr nach Neumünster kam

Wer heutzutage einen Blick unter die große Sternwartenkuppel der vhs-Sternwarte Neumünster wirft, ist meist überrascht. Dort ragt ein beeindruckender Gigant aus Stahl fast vier Meter in die Höhe. Das Riesenteleskop Continue Reading →

The post Ein DINO wird 50 – Wie ein Lübecker Riesenfernrohr nach Neumünster kam first appeared on .

Aussicht mit Komet aus der Sternwarte Lübeck

Aussicht aus der Beobachtungskuppel: Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS über dem Gelände der Universität zu Lübeck. Foto: Oliver Paulien, ASL e.V.

Voller Vorfreude haben wir auf diese Aussicht aus der Kuppel gewartet: heute konnte unser ehemaliger Vorsitzender Oliver Paulien den Kometen erstmals aus unserer Sternwarte heraus ablichten.

Visuell ist der ausgeprägte Staubschweif auch vor dem aufgehellten Stadthimmel handbreit deutlich zu sehen (ca. 5-6° Ausdehnung). Der Kometenkopf erscheint heller als Alpha Serpentis. Das ist der hellste Stern im Sternbild Schlage, in den der Schweif des Kometen auf dem Bild scheinbar ausläuft. Dieser Stern hat eine Helligkeit von 2.8 mag. Der hellste Stern rechts im Bild ist Arkturus im Bärenhütermit -0.05 mag. Somit läßt sich die beobachtete Helligkeit des Kometen grob einordnen.

Aus den Beobachtungsdaten vieler weiterer Amateurastronomen hat die VdS-Fachgruppe Kometen nachfolgende Helligkeitsprognose erstellt.

TagMESZHöhe über Horizont [°]Azimut [°]geschätzte Helligkeit [mag]
15.10.202418:54172460.9
16.10.202418:52202421.1
17.10.202418:50222391.3
18.10.202418:48242361.5
Koordinaten und Helligkeitsprognose für C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS vom 12.10.2024. Daten: Michael Möller, VdS -Fachgruppe Kometen, Ehrenmitglied ASL e.V.

Für morgen, den 15. Oktober, ist klarer Himmel angesagt. Alle Lübecker haben die Chance, den Kometen in den nächsten Tagen abends freiäugig oder mit einem Feldstecher zu sichten. Geeignete Standorte sind solche, die freie Sicht nach Südwesten haben. Die beste Beobachtungszeit ist gegen 20 Uhr.

Da der Komet sich nun immer weiter von der Sonne entfernt, gewinnt er von der Erde aus gesehen nach Sonnenuntergang täglich an Höhe, während der Kometenschweif nach und nach schwächer wird.

Aufsuchkarte für Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS. Urheber: Vereinigung der Sternenfreunde, VdS.

Falls Sie alleine kein Beobachtungsglück haben, versuchen wir es gerne zusammen am Astronomietag, kommenden Samstag, 19. Oktober, auf der Sternwarte zu Lübeck!

Der Beitrag Aussicht mit Komet aus der Sternwarte Lübeck erschien zuerst auf Sternwarte Lübeck.

Magische Momente am 31.08.2024

Zum zweiundzwanzigten Mal findet sie diesen Samstag, den 31.August 2024 statt:
Die Lübecker Museums Nacht.

Unter dem Motto „Magic Moments“ wird den Besuchenden von 18:00 bis 24:00 Uhr in, um und an über dreißig Museen und Galerien ein buntes Programm geboten. Die Sternwarte Lübeck ist um 20 Uhr mit einem Tandemvortrag im Museum Behnhaus Drägerhaus (Königstraße 9-11) dabei. Anhand des Werkes „Winter im Mondschein“ von Carl Blechen versetzen wir uns zurück in das Jahr 1829 und erfahren mehr über die Zeit des Künstlers und seine Malerei. Dabei schlagen wir immer wieder Brücken zum heutigen Wissen der Astronomie, indem wir Fragen beantworten, deren Antwort die Menschen damals noch nicht kannten: „Was ist der Mond?“, „Wie ist er entstanden?“, „Was sind das für Schatten auf der Oberfläche?“, …. Kommen Sie vorbei und fragen Sie mit. 

Weitere Information zur Lübecker Museumsnacht finden Sie auf der offiziellen Homepage Lübecker Museumsnacht 2024 – Lübecker Museen – Die Lübecker Museen (die-luebecker-museen.de)

Der Beitrag Magische Momente am 31.08.2024 erschien zuerst auf Sternwarte Lübeck.