Archiv der Kategorie: totale Mondfinsternis

Furioser Auftakt zur Herbstsaison

Der Herbst steht vor der Tür, und für viele Hobbyastronomen und solche, die es noch werden wollen, beginnt damit auf der Nordhalbkugel die „Astronomiesaison“.
Nächte, in denen es nur kurz oder fast gar nicht dunkel wird, die sogenannten „weißen“ Nächte, neigen sich dem Ende entgegen. Die langen Dämmerungen des Sommers weichen endlich längeren, wirklich dunklen Nächten. Wenn dazu die Luft abkühlt, wird die Atmosphäre oft stabiler und weniger dunstig, was uns den kristallklaren Himmel beschert, den wir uns für das Beobachten und Fotografieren des Nachthimmels wünschen. Es ist die perfekte Zeit, um wieder nach draußen zu gehen.

Totale Mondfinsternis am 7. September 2025

Aber der September hat darüber hinaus in diesem Jahr etwas ganz Besonderes im Gepäck: Eine totale Mondfinsternis!

Am 7. September kurz vor 20 Uhr wird der Mond über Lübeck bereits verdunkelt, als sogenannter „Blutmond“ aufgehen. Der Begriff bezieht sich auf die rötliche Färbung, die der Mond in dieser Phase zu haben scheint.

Die Totalitätsphase dauert bis 20.52 Uhr, danach tritt der Mond wieder aus dem Erdschatten heraus und es folgt die – zumindest beobachtungstechnisch – spannendere partielle Phase, die um 21.56 Uhr endet.

Verlauf der totalen Mondfinsternis am 07. September 2025. Mondaufgang ist in Lübeck um 19:57 MESZ. Grafik: Vereinigung der Sternfreunde

In diesem Video erklärt die aus Lübeck stammende Astronomin Dr. Carolin Liefke, wie eine totale Mondfinsternis entsteht, was es mit dem „Blutmond“ auf sich hat, und was uns am 07. September erwartet.

Während der gesamten Finsternis wird der Mond relativ tief am Horizont stehen, so dass es für die Beobachtung wichtig ist, einen Standort zu wählen, der einen freien Blick Richtung Osten zulässt.
Dies ist zum Beispiel in Travemünde auf der Promenade (Höhe Brügmanngarten) oder auch südlich der Stadt auf dem Lisa-Dräger-Weg (Höhe Bornkamp) möglich.

Natürlich werden sich die Vereinsmitgleider der Sternwarte Lübeck dieses kosmische Spektakel nicht entgehen lassen und ebenfalls an den oben genannten Orten mit ihren Teleskopen und Kameras anzutreffen sein. Gerne geben wir Ihnen auch weitere Informationen und Erklärungen zum Ablauf der Mondfinsternis. Kommen Sie vorbei und sprechen Sie uns an.

Viele Menschen beobachteten die totale Mondfinsternis und Marsopposition am 28.07.2018 vom Dräger-Wanderweg aus. Foto: Martin Schroeder, ASL e.V.

Und nun heißt es nur noch Daumen drücken für einen wolkenlosen Himmel am 7. September.

Beitragsbild: Blutmond bei der totalen Mondfinsternis am 28.07.2018, Martin Schroeder, ASL e.V.

Der Beitrag Furioser Auftakt zur Herbstsaison erschien zuerst auf Sternwarte Lübeck.

„MoFi“ – Eine halbe Mondfinsternis am Morgen des 16. Mai

Ein kosmisches Schattenspiel erwartet uns am Morgen des 16. Mai, denn der Mond durchläuft den Schatten der Erde und färbt sich kupferrot. Leider können wir im Norden Deutschlands nur den Anfang dieser totalen Mondfinsternis sehen, denn zum Höhepunkt der „MoFi“ verschwindet der Mond auch noch am Horizont und geht unter. Was ist eine Mondfinsternis? Von […]

The post „MoFi“ – Eine halbe Mondfinsternis am Morgen des 16. Mai first appeared on .

Totale Mondfinsternis am 21.01.2019 – „Blutmond“

Ein kosmisches Schattenspiel erwartet uns am Morgen des 21. Januar, denn der Mond durchläuft den Schatten der Erde und färbt sich für über eine Stunde blutrot. Es handelt sich dabei Continue Reading →

The post Totale Mondfinsternis am 21.01.2019 – „Blutmond“ first appeared on .