Archiv der Kategorie: 2025

Das NAFT (Norddeutsches Astrofotografentreffen) in der Sternwarte Lübeck

Am 17.05.2025  fand das norddeutsche Astrofotografentreffen hier bei uns in der  Sternwarte Lübeck statt. Wir haben uns erneut als Gastgeber bereit erklärt dieses Treffen auszurichten und es waren diesmal sogar Gäste aus Jena und Hildesheim mit dabei.

Das NAFT wird seit den 70iger Jahren von Astrofotografen für interessierte Astrofotografen ausgerichtet, es gibt also kein vorher ausgetüfteltes Vortragsprogramm. Bei Interesse trägt man sich einfach vor Ort auf den legendären „Zettel“ ein.

Insgesamt wurden uns 9 Vorträge in unterschiedlichen Länge angeboten.

Es ging um  das Weltraumwetter, die Sonnenbeobachtung und -fotografie von Olaf Squarra, es wurde die Venus als Abend/Morgenstern von Bernd Schatzmann vorgestellt.

Olaf Squarra
Bernd Schatzmann

Justus Falk hat uns das kosmische Hufeisen (ist ein System aus zwei Galaxien, das durch die Gravitation verzerrt dargestellt wird) sehr gut erklären und darstellen können.

Justus Falk

Eine selbst gefertigte Automatisierung einer 5,3 Meter Baaderkuppel war das Thema eines Vortrages von Thorsten Schipmann. Uns wurden ausführlich die verschiedenen und unterschiedlichen Schritte bis zur Fertigstellung erklärt, sehr spannend.

Thorsten Schipmann

Viele schöne Astrofotos  zeigte uns Julia Resch u. a. eine wunderschöne Komposition von der Milchstraße, dem Kometen (C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) und der Venus aus Mallorca.

Julia Resch

Knud Henke begann seinen Vortrag  „Thermisches Rauschen“ mit einem Bild und dem ewig leidigen Thema, Jugendliche und die  Handynutzung. Am Anfang noch ein wenig irritiert merkte ich schnell den Übergang zum eigentlichen Thema, das Handy läuft heiß. Dafür gibt es eine Handykühlung, die wurde sogleich zweckentfremdet und für die Astrokamera getestet. Es war echt spannend sich diese Werte anzuschauen und somit auch zielführend diese Handykühlung tatsächlich für die Astrofotografie einzusetzen um mögliches Rauschen zu verringern.

Handykühler im Test
Handykühler zur Anschauung
Black Shark FunCooler 4 Pro

So im Dunkeln ist der FunCooler 4 Pro schon eine starke Lichtverschmutzung, aber ich habe die Hoffnung, dass man die Leuchtdioden entweder ausschalten oder auf Rot umprogrammieren kann.

Nach einer Pause – in unserem Space-Kaffee konnten wir uns alle stärken – wurde es dann noch einmal spannend.

Stärkung im Space Kaffee
Im Gespräch

Tatsächlich konnte Oliver Paulien, nach sehr langer Zeit endlich berichten, dass er sein Problem gelöst hat. Es ging um die Astrofotografie bei Wind und eisiger Kälte. In den Jahren wo er die Astrofotografie mit Leidenschaft lebt, hat er unzählige Ideen gehabt und versucht sie zu verwirklichen, nichts war passend, seine letzte Vorrichtung flog einfach weg. Nun kam er auf die tolle Idee, ein Zelt einfach umzudrehen. Somit stand er mit seinem Equipment auf dem Dach des Zeltes, war von allen Seiten gut geschützt und hatte nach oben hin keine Einschränkungen.

Oliver Paulien
Ein Bild von Oliver Paulien. Das neue Zelt VEVOR Outdoor Camping Zelt in Utecht im Einsatz
Hartwig Lüthen, Vortrag Seestar

Michael Schomann präsentierte uns  wunderschöne Zeitrafferaufnahmen. Sie entstanden mit einem Fisheye und wurden in Spanien aufgenommen. Beim Sichten des Bildmaterials entdeckte er dann, dass er sogar  Polarlichter mit aufgenommen hatte.

Michael Schomann

Es war ein tolles Treffen, eine gute Kommunikation, Fachwissen und auch der Spaß kamen nicht zu kurz.

Das NAFT in der Sternwarte Lübeck

Der Beitrag Das NAFT (Norddeutsches Astrofotografentreffen) in der Sternwarte Lübeck erschien zuerst auf Sternwarte Lübeck.

Partielle Sonnenfinsternis am Tag der Astronomie 29. März 2025

Tag der offenen Tür an der Sternwarte Lübeck von 10:00 bis 23:00

Jedes Jahr findet der bundesweite Astronomietag statt, an dem zahlreiche astronomische Einrichtungen ihre Türen öffnen.

Die Sternwarte Lübeck an der Grundschule Grönauer Baum ist ab 10:00 morgens bis 23:00 geöffnet und wird Ihnen ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie bieten.

Auf Grund der zu erwartenden großen Besucherzahl empfehlen wir die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmittlen. Die Anzahl der Parkplätze im umgebenden Wohngebiet ist begrenzt.

Um 10:30 Uhr erklären wir in einem Kurzvortrag wie Sonnenfinsternisse entstehen.

Ab circa 11 Uhr werden Sie die Gelegenheit haben, die Sonne und die Finsternis live durch unsere ebenerdig aufgebauten speziell ausgerüsteten Sonnenteleskope zu beobachten.

Sonnenfinsternis 2015
Sonnenbeobachtung zur partiellen Finsternis am 21. März 2015, noch am alten Standort der Sternwarte an der Johannes-Kepler-Schule.

Zusätzlich werden wir das Bild aus der Beobachtungskuppel live in den Vortragsraum übertragen, um einer größeren Zahl von Besuchern den Anblick zu ermöglichen. Der Beobachtungsturm mit Kuppel ist während der Finsternis nicht für Besucher geöffnet.

Die Finsternis beginnt in Lübeck um 11:27 Uhr, erreicht ihr Maximum um 12:18 Uhr.und endet um 13:09 Uhr.

Beginn:Sa, 29. Mär 2025, 11:27
Maximum:Sa, 29. Mär 2025, 12:18 0,314 Magnitude
Ende:Sa, 29. Mär 2025, 13:09
Daten der partiellen Sonnenfinsternis in Lübeck. Angaben in Ortszeit (MEZ).

Ab 14 Uhr bis 21 Uhr gibt es stündlich Kurzvorträge zu astronomischen Themen.

Verschiedene Mitmach-Stationen laden zum Spielen und Entdecken ein. Natürlich ist auch unsere beliebte Wasserrakete wieder am Start!

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist IMG_1589.jpg

In unserem Space-Café wird mit Snacks und Getränken für das leibliche Wohl gesorgt (solange der Vorrat reicht).

Zusätzlich können Sie am Frühjahrshimmel abends live unsere Planeten Jupiter und Mars bewundern sowie weitere faszinierende Objekte wie Kugelsternhaufen, Supernovaüberreste oder sogar weit entfernte Galaxien.

Wir werden eine Vielzahl von unterschiedlichen Teleskopen für Sie aufbauen – die ideale Möglichkeit, sich unabhängig zu informieren, was das Richtige für den eigenen Wunschzettel sein könnte. Hier kann jeder, der möchte, einen Blick durchs Okular werfen oder dabei zusehen, wie durch Live-Stacking digitaler Kameratechnik faszinierende farbigen Astrofotos entstehen.

Der Beitrag Partielle Sonnenfinsternis am Tag der Astronomie 29. März 2025 erschien zuerst auf Sternwarte Lübeck.

Winterprogramm endet mit Astronomietag und einer partiellen Sonnenfinsternis

Unsere Vortragsreihe dieses Wintersemesters endet am kommenden Freitag, den 21.03.205, mit dem Vortrag „Lichtverschmutzung – wenn die Nacht verschwindet“.

Im Anschluss bieten wir zum letzten Mal in dieser Saison die öffentliche Abendbeobachtung für alle Interessierten an. Die Wetterprognose ist gut, also nutzen Sie diese Gelegenheit!

Am 29.03.2025 ist als astronomisches Highlight des Jahres bei uns in Lübeck eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten.

Aus diesem Anlass wurde das Datum für den bundesweiten Astronomietag gewählt, und wir haben den ganzen Tag (10:00-23:00) für Sie geöffnet!

Im April finden keine öffentlichen Beobachtungen statt. Wir nutzen die Zeit für einen Frühjahrsputz und technische Wartung unserer Instrumente.

Ab Mai starten wir freitags mit öffentlichen Sonnenbeobachtungen, jeweils um 16 Uhr, wenn das Wetter es zuläßt.

Beitragsbild: partielle Sonnenfinsternis vom 10. Juni 2021

Der Beitrag Winterprogramm endet mit Astronomietag und einer partiellen Sonnenfinsternis erschien zuerst auf Sternwarte Lübeck.