Archiv der Kategorie: News

Unser Programm für Herbst und Winter 2022

Jetzt, wenn im Herbst die Tage wieder kürzer und die Nächte länger werden, werden so einige unter uns von einer gewissen Schwermut heimgesucht.

Wir vom ASL e.V. (Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V.) hingegen fiebern den langen Nächten bereits entgegen und freuen uns, Sie in Lübecks neuer Sternwarte begrüßen zu dürfen. Lassen Sie sich von unserem am 23. September startenden Vortragsprogramm mitreißen.

Unser Vortragsprogramm richtet sich an alle Interessierte!

Reisen Sie mit uns zum Beginn des Universums und erfahren Sie, wie sich die Elemente gebildet haben. Tauchen Sie in die Welt der sogenannten Deep Sky Objekte ein.  Gehen Sie mit uns den Fragen nach, wie das Leben auf unserem Planeten entstehen konnte, ob wir allein im Universum sind und wie wir extraterrestrisches Leben ausfindig machen könnten.

Wollen Sie wissen, wie die Zukunft des Universums aussehen könnte und wie wir Planeten in anderen Sternsystemen ausfindig machen können? Auch dann ist die Sternwarte Lübeck die richtige Adresse.

Wir freuen uns sehr, dass wir auch dieses Jahr, neben unseren Vereinsmitgliedern, wieder hochkarätige externe Gastredner für unser Vortragsprogramm gewinnen konnten.

Für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren bieten wir auch dieses Jahr wieder die äußerst beliebte Reihe „Sternenabende für Kinder“ an.

Bei unserem kindgerechten Programm gehen wir den Fragen nach wie die Jahreszeiten entstehen, ob Sterne einen festen Wohnort haben, wie und wo wir das Milchstraßenband sehen können und was Lichtverschmutzung ist.

Wollen Sie im Anschluss an unseren Vorträgen das Gehörte auch betrachten? Dann bleiben Sie einfach vor Ort und nehmen an unseren öffentlichen Beobachtungsabenden Teil!

Es stehen diverse Teleskope verschiedenster Bauart ebenerdig zur Verfügung. Wer den Aufstieg in Lübecks neue Sternwartenkuppel nicht scheut, darf selbstverständlich auch einen Blick durch die großen Hauptinstrumente der Sternwarte riskieren. Zudem haben wir den Schwung der neuen Örtlichkeiten aufgenommen und in weiteres modernes Equipment investiert. Via Video-Astronomie (auch EAA) können wir Ihnen die Schönheit des Universums auch in Farbe präsentieren und das fast in Fotoqualität.

Auch die Beobachtungsabende richten sich an alle Interessierte und können unabhängig vom Vortragsprogramm besucht werden. Bringen Sie auch gerne auch Ihre eigenen Teleskope und/oder jegliche Fragen rund um das Thema Astronomie mit. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Die Beobachtungsabende sind generell kostenlos, bei jedem der kann und mag freuen wir uns aber über eine kleine Spende. Preise und Termine für unser Vortragsprogramm entnehmen Sie bitte unserem Veranstaltungskalender.

Wir freuen uns darauf Sie bald & häufig begrüßen zu dürfen!

Ihre Sternwarte Lübeck

Der Beitrag Unser Programm für Herbst und Winter 2022 erschien zuerst auf Sternwarte Lübeck.

Astronomietag am 5. April 2014 mit viel Nebel

Auch in diesem Jahr gab es wieder eine ganz besondere Gelegenheit, den Sternenhimmel zu erleben: Den Astronomietag, an dem die Sternwarte zum Schnuppern und Stöbern einlud.

Der Himmel spielte leider nicht ganz mit, so dass sich den rund 300 Besuchern beim Blick nach oben meist nur eine graue Nebelsuppe zeigte. Nur kurz lugten am späteren Abend Mond und der Planet Jupiter durch den dichten Schleier.

Als „Trockenprogramm“ boten wir daher mehrere allgemein verständlichen Vorträge für Kinder und Erwachsene an. Und natürlich bestand die Möglichkeit, sich unser großes Fernrohr und die vielen kleinen Teleskope, die auf dem Schulhof aufgebaut waren, erklären zu lassen. Mangels klaren Himmels wurden dort statt Mond nun Bäume aufs Korn genommen, ein Anblick, der für viele ebenso überraschend war. Für warme Getränke und Snacks sorgte unser Team vom Space-Café.

Astronomietag 2014

Astronomietag 2014

Astronomietag 2014

Astronomietag 2014

Astronomietag 2014

Astronomietag 2014

Astronomietag 2014

Astronomietag 2014

Astronomietag 2014

Astronomietag 2014

Der Astronomietag findet jedes Jahr an einem Samstag statt – im Jahr 2014 bereits zum zwölften Mal. Überregionaler Veranstalter ist die „Vereinigung der Sternfreunde e.V.“. Jährlich nehmen bis zu 200 Sternwarten und Planetarien am Astronomietag teil. Mehr zu diesem Astronomietag und den Terminen der kommenden Jahre erfahren Sie unter www.astronomietag.de.

Eine weitere Chance auf Himmelbeobachtung am klaren Himmel besteht bereits am kommenden Freitag, 11. April, dann freuen wir uns, Sie ab 21:00 Uhr bei uns begrüßen zu dürfen.

Für den Herbst planen wir einen weiteren Tag der offenen Tür.

Der Beitrag Astronomietag am 5. April 2014 mit viel Nebel erschien zuerst auf Sternwarte Lübeck.

Beobachtungsnacht

Am 22. Februar klarte der Himmel nach Wochen wieder auf. Dies nutzten einige Lübecker Sternfreunde, um eine fantastische Beobachtungsnacht zu verbringen. Besonders wurde der galaxienreiche Frühlingshimmel aufs Korn genommen.

Die Galaxie NGC 4565 im Sternbild "Haar der Berenike" ist rund 30 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt (Tim Quandt)
Die Galaxie NGC 4565 im Sternbild „Haar der Berenike“ ist rund 30 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt (Aufnahme von Tim Quandt)
Die Galaxie NGC 4565 im Sternbild "Haar der Berenike" ist rund 30 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt (Zeichnung von Christoph Quandt)
Die Galaxie NGC 4565 im Sternbild „Haar der Berenike“ ist rund 30 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt (Zeichnung von Christoph Quandt)

 

Der Beitrag Beobachtungsnacht erschien zuerst auf Sternwarte Lübeck.

Supernova

Vor wenigen Tagen leuchtete in der Galaxie M82 im Sternbild „Großer Bär“ eine Supernova auf, eine gewaltige Sternenexplosion. Oliver Paulien gelang diese Aufnahme durch das Teleskop der Sternwarte Lübeck. Die Position der Supernova ist im zweiten Bild durch die beiden Linien angedeutet, sie befindet sich am gedachten Schnittpunkt.

Supernova in M82 (Oliver Paulien)

sternwarte-luebeck-20140125-151628

Der Beitrag Supernova erschien zuerst auf Sternwarte Lübeck.