Tag der offenen Tür an der Sternwarte Lübeck von 10:00 bis 23:00
Jedes Jahr findet der bundesweite Astronomietag statt, an dem zahlreiche astronomische Einrichtungen ihre Türen öffnen.
Die Sternwarte Lübeck an der Grundschule Grönauer Baum ist ab 10:00 morgens bis 23:00 geöffnet und wird Ihnen ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie bieten.
Auf Grund der zu erwartenden großen Besucherzahl empfehlen wir die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmittlen. Die Anzahl der Parkplätze im umgebenden Wohngebiet ist begrenzt.
Um 10:30 Uhr erklären wir in einem Kurzvortrag wie Sonnenfinsternisse entstehen.
Ab circa 11 Uhr werden Sie die Gelegenheit haben, die Sonne und die Finsternis live durch unsere ebenerdig aufgebauten speziell ausgerüsteten Sonnenteleskope zu beobachten.
Sonnenbeobachtung zur partiellen Finsternis am 21. März 2015, noch am alten Standort der Sternwarte an der Johannes-Kepler-Schule.
Zusätzlich werden wir das Bild aus der Beobachtungskuppel live in den Vortragsraum übertragen, um einer größeren Zahl von Besuchern den Anblick zu ermöglichen. Der Beobachtungsturm mit Kuppel ist während der Finsternis nicht für Besucher geöffnet.
Die Finsternis beginnt in Lübeck um 11:27 Uhr, erreicht ihr Maximum um 12:18 Uhr.und endet um 13:09 Uhr.
Daten der partiellen Sonnenfinsternis in Lübeck. Angaben in Ortszeit (MEZ).
Ab 14 Uhr bis 21 Uhr gibt es stündlich Kurzvorträge zu astronomischen Themen.
Verschiedene Mitmach-Stationen laden zum Spielen und Entdecken ein. Natürlich ist auch unsere beliebte Wasserrakete wieder am Start!
In unserem Space-Café wird mit Snacks und Getränken für das leibliche Wohl gesorgt (solange der Vorrat reicht).
Zusätzlich können Sie am Frühjahrshimmel abends live unsere Planeten Jupiter und Mars bewundern sowie weitere faszinierende Objekte wie Kugelsternhaufen, Supernovaüberreste oder sogar weit entfernte Galaxien.
Wir werden eine Vielzahl von unterschiedlichen Teleskopen für Sie aufbauen – die ideale Möglichkeit, sich unabhängig zu informieren, was das Richtige für den eigenen Wunschzettel sein könnte. Hier kann jeder, der möchte, einen Blick durchs Okular werfen oder dabei zusehen, wie durch Live-Stacking digitaler Kameratechnik faszinierende farbigen Astrofotos entstehen.
Im Anschluss bieten wir zum letzten Mal in dieser Saison die öffentliche Abendbeobachtung für alle Interessierten an. Die Wetterprognose ist gut, also nutzen Sie diese Gelegenheit!
Am 29.03.2025 ist als astronomisches Highlight des Jahres bei uns in Lübeck eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten.
die Chance, den aktuellen Kometen C/2023 A3 Tsuchinshan-Atlas mit seinem extrem langen Schweif noch am Nachthimmel zu erwischen, schwindet mit jedem Tag. Falls Sie ihn noch einmal sehen und keine 80.000 Jahre bis zu seinem erneuten Erscheinen warten möchten, kommen Sie gerne am morgigen Freitag, 25.10.2024 ab 19:30 Uhr zu uns in die Sternwarte. Wir starten dafür die öffentliche Beobachtung etwas früher als sonst. Der aktuellen Wettervorhersage nach werden die Wolken knapp an uns vorbeiziehen. Wie jeden Freitag im Winterhalbjahr startet dann ab 21 Uhr unsere Öffentliche Beobachtung des Nachthimmels.
Wir freuen uns auf Sie!
Beitragsbild: Komet Tsuchinshan-ATLAS zwischen den Türmen des Lübecker Doms. Torsten Brinker, ASL e.V.
Tag der offenen Tür an der Sternwarte Lübeck von 10:00 bis Mitternacht
Jedes Jahr findet der bundesweite Astronomietag statt, an dem zahlreiche astronomische Einrichtungen ihre Türen öffnen.
Die Sternwarte Lübeck an der Grundschule Grönauer Baum ist ab 10:00 morgens bis Mitternacht geöffnet und wird Ihnen ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie bieten.
Auf Grund der zu erwartenden großen Besucherzahl empfehlen wir die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmittlen. Die Anzahl der Parkplätze im umgebenden Wohngebiet ist begrenzt.
Ab 12:00 gibt es stündlich Kurzvorträge für Kinder und Erwachsene: Was sind Kometen? Wie sehen andere Kulturen die Sternbilder? Warum leuchten die Sterne? Was für Entdeckungen wurden durch das James Webb Space Teleskop in den ersten zwei Jahren seines Betriebs gemacht? Diese und weitere Themen stehen auf dem Programm. Oder vielleicht möchten Sie einfach die Schönheit unseres Universums eingefangen durch unsere Astrofotografen genießen – auch dann kommen Sie gerne vorbei!
Uhrzeit
Referent/in
Titel
Für wen?
12:00
Rinke Eilert
Unser Sonnensystem
Kinder
Sonne, Planeten und was noch..? Rinke erklärt euch Wissenswertes und Rekordverdächtiges zu unserem Sonnensystem.
13:00
Kai Eilert
Kometen
Alle
Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS ist aktuell im Westen am Abendhimmel zu sehen und der Star des Astronomietags. Ein guter Anlass mehr über diese faszinierenden Himmelskörper zu erfahren
14:00
Knud Henke
Meteoriten – Zeitzeugen des frühen Sonnensystems
Alle
Schon mal einen Meteoriten in der Hand gehabt? Das ist Ihre Chance! Nebenbei können Sie einiges über Meteoriten und ihre Begleiterscheinungen lernen.
15:00
Volkmar Andres
Der Mond
Alle
Unser Mond ist etwas ganz Besonderes. Er ist unser nächster kosmische Begleiter und hat das Leben auf der Erde mit ermöglicht. Grund genug, ihn näher kennen zu lernen.
16:00
Ingrid Meyer-Jülich
Drei Außerirdische aus dem Bauwagen
Kinder
Drei Außerirdische sind in einen Lübecker Bauwagen eingezogen. Dies ist Ihre Geschichte und gleichzeitig der Beginn des Kinderquiz.
17:00
Knud Henke
Teleskope – Eine Buchvorstellung aus dem Jahr 1747
Erwachsene
Wie haben Astronomen eigentlich den Himmel vor 250 Jahren erkundet? Werfen wir gemeinsam ein Blick ein Buch von 1747, in welchem es um den Bau von Teleskopen geht.
18:00
Lena Kalinowska & Michel Hartkopf
Wie andere Kulturen die Sternbilder sehen
Alle
Eines vereint alle Menschen auf der Welt: Der nächtliche Blick in den Sternenhimmel. Doch jede Kultur sieht dabei etwas anderes in den Sternen…
19:00
Martin Schroeder
Astrofotografien und was wir daraus lernen können
Alle
Das Universum überrascht mit einer Vielzahl faszinierender Objekte, von Galaxien, explodoerenden Sternen, leichtenden Gaswolken und anderen Kuriositäten. Lernen wir sie anhand selbst erstellter Astrofotos kennen.
20:00
Dr. Regina Orzekowsky-Schroeder
Sommer, Sonne, Seestar – ein Jahr mit dem ZWO-Smart-Teleskop
Alle
Smarte Teleskope wie das Seestar S50 sind mobil, bedienerfreundlich und erstaunlich leistungsstark. Ein Erfahrungsbericht mit eigenen Beobachtungshighlights, unter anderem der Sonnenfinsternis vom 8. April 2024.
21:00
Dr. Radoslaw Mazur
Warum leuchten die Sterne?
Erwachsene
Die Sonne versorgt uns seit gut 4,5 Milliarden Jahren mit Licht und Wärme. Doch was genau passiert da, in diesem und den etwa 70 Trilliarden anderen Sternen im sichtbaren Universum?
22:00
Knud Henke
Polarlichter
Alle
Aktuell sind häufiger Polarlichter sichtbar, auch in Deutschland. In diesem Vortrag erfahren wir, wie sie entstehen und wie man sie am besten besobachten und fotografieren kann.
Programm der Kurzvorträge am Astronomietag 19.10.2024
Verschiedene Mitmach-Stationen laden zum Spielen und Entdecken ein. Ab 12:30 bis 17:30 planen wir stündlich einen Start unserer neuen Wasserrakete. Nach dem Kindervortrag um 16 Uhr startet ein Kinder-Quiz mit kleinen Preisen.
Starttests mit unserer Wasserrakete an der Sternwarte Lübeck. Foto: Sternwarte Lübeck
In unserem beliebten Space-Café wird mit Snacks und Getränken für das leibliche Wohl gesorgt (solange der Vorrat reicht).
Sonne, Planeten und ein Komet
Der Himmel über Lübeck – LIVE und draußen
Die letzten zwei Jahre hat das norddeutsche Wetter am Astronomietag leider nicht mitgespielt: die Sonne schien in Strömen. Aber dieses Jahr gibt es eine neue Chance, und es wird bestimmt “MEGA-klar” (so sagt es unser vereinsinterner Wetterbeauftragter).
Wenn das Wetter es zuläßt, werden wir tagsüber mit speziell ausgerüsteten Teleskopen unsere Sonne beobachten. Die Sonne befindet sich aktuell in einem Maximum ihres elfjährigen Aktivitätszyklus. Wenn der Himmel frei ist, können wir fast sicher eine Vielzahl von Sonnenflecken und Protuberanzen beobachten. Protuberanzen sind Auswürfe von solarem Plasma an der Oberfläche. Wenn diese Sonnenmaterie nicht auf die Sonne zurückfällt, sondern bis zur Erde gelangt, können Polarlichter entstehen.
Aktive Sonne über Lübeck am 29. Juli 2024. Bild: Regina Orzekowsky-Schroeder
Als besonderes astronomisches Highlight wird in den frühen Abendstunden der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS am Westhimmel zu beobachten sein. Wie hell und ausgeprägt die Schweiferscheinung dann sein wird, ist nicht genau vorhersagbar. Daher und wegen ihrer Seltenheit sind gut sichtbare Kometen für alle Astronomen besonders spannend.
Aufsuchkarte für den Kometen Tsuchinshan-ATLAS am Abendhimmel im Oktober 2024. Urheber: VdS.
Zusätzlich können Sie am herbstlichen Nachthimmel live unsere Planeten Jupiter und Saturn bewundern sowie weitere faszinierende Objekte wie Kugelsternhaufen, Supernovaüberreste oder sogar weit entfernte Galaxien.
Wir werden eine Vielzahl von unterschiedlichen Teleskopen für Sie aufbauen – die ideale Möglichkeit, sich unabhängig zu informieren, was das Richtige für den eigenen Wunschzettel sein könnte. Hier kann jeder, der möchte, einen Blick durchs Okular werfen oder dabei zusehen, wie durch Live-Stacking digitaler Kameratechnik faszinierende farbigen Astrofotos entstehen.
Möchten Sie Ihr erstes eigenes Astrofoto aufnehmen? Wir werden ein Teleskop mit einer Halterung für Ihr Smartphone ausrüsten, sodass Sie mit etwas Geschick ein eigenes Bild mit nach Hause nehmen können.
Zum zweiundzwanzigten Mal findet sie diesen Samstag, den 31.August 2024 statt: Die Lübecker Museums Nacht.
Unter dem Motto „Magic Moments“ wird den Besuchenden von 18:00 bis 24:00 Uhr in, um und an über dreißig Museen und Galerien ein buntes Programm geboten. Die Sternwarte Lübeck ist um 20 Uhr mit einem Tandemvortrag im Museum Behnhaus Drägerhaus (Königstraße 9-11) dabei. Anhand des Werkes „Winter im Mondschein“ von Carl Blechen versetzen wir uns zurück in das Jahr 1829 und erfahren mehr über die Zeit des Künstlers und seine Malerei. Dabei schlagen wir immer wieder Brücken zum heutigen Wissen der Astronomie, indem wir Fragen beantworten, deren Antwort die Menschen damals noch nicht kannten: „Was ist der Mond?“, „Wie ist er entstanden?“, „Was sind das für Schatten auf der Oberfläche?“, …. Kommen Sie vorbei und fragen Sie mit.
Wie gelangt man von hier nach dort, wenn man den Weg nicht kennt? Wie können die Sterne einem hierbei helfen?
Schon seit dem Altertum spielte die Astronomie eine bedeutende Rolle in der Navigation und somit bei der Entdeckung neuer Welten.
Nicht ohne Grund sind einige Sternbilder nach nautischen Instrumenten benannt, wie der Sextant, der Oktant, der Kompass.
Das Europäische Hansemuseum Lübeck hat uns anläßlich der Sonderausstellung “Von hier nach dort” eingeladen, einen Vortrag für das Rahmenprogramm der Ausstellung beizusteuern. Dieser Einladung sind wir sehr gerne gefolgt.
Letztes Jahr mussten wir das geplante 11. NST 2023 leider wegen zu geringer Beitragsanmeldungen absagen.
Ein Ersatztermin ist jetzt gefunden.
Wir laden ein zum 11. NST am 14. September 2024 in der Sternwarte Lübeck!
Wir hoffen, Ihr habt die Zeit genutzt und reichlich astronomische Aktivitäten durchgeführt, über die Ihr auf dem diesjährigen NST in Lübeck berichten wollt.
Der Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide gehört zu den Naturparks der Mecklenburgischen Seenplatte. Er gilt als dunkelster Naturpark Deutschlands. Dort kann man fernab der Lichtglocken großer Städte an neun mit bequemen Liegemöglichkeiten ausgestatteten Sternen-beobachtungsplätzen den Sternenhimmel beobachten.
Zentrale Anlaufstelle für Naturliebhaber und Gäste des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide ist das Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler. Die ausgefallene Form des im Jahre 2000 eröffneten Gebäudes soll an einen Meiler der früher dort ansässigen Köhler erinnern.
Neben einer ständigen Ausstellung zur Entwicklung der dortigen Seenlandschaft seit der letzten Kaltzeit (115.000 bis 11.700 v. u. Z.) werden jährlich einige Sonderausstellungen zu Themen von Natur und Landschaft gezeigt. Diverse Vorträge ergänzen das Jahres-Programm. In den Monaten Dezember und Januar ist der Karower Meiler geschlossen.
Apropos Vorträge: Dankenswerterweise erhielt ich eine Einladung dort am 22. November einen Vortrag zu halten. Es war der Vortrag, den ich im November 2022 im Rahmen unseres ASL-Vortragprogramms gehalten hatte.
Es wurde eine sehr nette Veranstaltung. 24 Zuhörer hatten sich eingefunden. Vor Beginn des Vortrags gab’s Gelegenheit sich mit Getränken (u. a. Rotwein) zu versorgen. Eingenickt, soweit ich es erkennen konnte, ist in den folgenden 90 Minuten aber niemand.
Bild 01: Gleich geht’s los! Hat jeder sein Getränk?
Da ich anschließend gefragt wurde, ob ich mir vorstellen könne, einen weiteren Vortrag am Karower Meiler zu halten, vermute ich, dass dieser ganz gut angekommen ist. Schau’n mer mal.
Von Lübeck aus sind es ca. 160 km bzw. knapp 2 Stunden Fahrzeit. Eine Reise wert (auch eine zweite) ist der Karower Meiler und der umgebende Naturpark allemale.
Einige Kilometer südöstlich vom uns wohlbekannten Lohmen liegt der Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide – das größte zusammenhängende Waldgebiet in Mecklenburg-Vorpommern. Neben einer Vielzahl von heimischen Wildtieren lässt sich in diesem dünn besiedelten Landstrich auch wunderbar der Sternenhimmel beobachten, denn der Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide gehört zu den Regionen mit der geringsten Lichtverschmutzung in Deutschland. Damit das auch zukünftig so bleibt, hat sich der Naturpark zur Aufgabe gemacht, das Naturgut „Dunkelheit“ für Tiere, Pflanzen und den Menschen zu schützen. Denn nicht nur Luft, Boden und Wasser sind wichtige Schutzgüter sondern auch der nächtliche Sternenhimmel. Ziel der Naturpark-Verwaltung ist es, die Region als „Sternenpark“ durch die International Dark-Sky Association (IDA) zertifizieren zu lassen. Deshalb wird z. B. mit den im Naturpark liegenden Gemeinden daran gearbeitet, die öffentliche Beleuchtung Sternenpark-konform umzustellen.
Diese Bestrebungen verdienen es allemal unterstützt zu werden und als Ralf Biegel mir berichtete, dass die Naturparkverwaltung auf der Suche ist nach Vorträgen zu astronomischen und verwandten Themen für ihr Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler, habe ich dorthin Kontakt aufgenommen.
Das Ergebnis ist wie folgt: Ich werde den im letzten November an der Sternwarte gehaltenen Vortrag ziemlich genau ein Jahr später am Karower Meiler erneut halten. Der Vortrag wird dort wie folgt angekündigt:
Damit hat sich auch die Frage aus der Überschrift geklärt: Das Kultur- und Informationszentrum “Karower Meiler” befindet sich in 19395 Plau am See Ortsteil Karow.