Archiv der Kategorie: Allgemein

Komet Lemmon am Abendhimmel

Derzeit steht ein relativ heller Komet als Objekt 4. Größe am Abendhimmel: Komet 2025 A6 (Lemmon). Mit bloßem Auge kann man ihn  derzeit nur bei guter Positionskenntnis und dunklem Himmel erkennen. Mit einem Fernglas sieht man den Komet aber sehr schön als relativ kondensiertes nebiliges Objekt mit Schweif, und jede Art von Digitalkamera lässt ihn bei aureichender Belichtung hervortreten.

Komet Lemmon, fotografiert mit einem Seetar S30 Smart Teleskop am 19.10.2025. Hartwig Lüthen

Wie und wo beobachten?

Der Komet steht derzeit bei Dunkelwerden relativ niedrig im Nordwesten. Zur Zeit (22.10.2025) ist der Stern Arcturus im Bootes ein guter Wegweiser. Er zieht dann in Richtung auf das Sternbild Schlangenträger, bewegt sich also von Abend zu Abend in Richtung Südwest. Ein Feldstecher sollte bei der Aufsuche helfen.

22.10.2025 – Abendhimmel

 

25.10.2025

 

28.10.2025

31.10.2025

5.11.2025

Karten wurden erstellt mit Stellarium (www.stellarium.org)

Ephemeride

 

Erläuterung: Daten gelten für 0UT = 1 MEZ = 2MESZ. R.A. und Dek. sind Rektaszension und Deklination (2000.0). r und delta sind der Abstand Sonne-Komet bzw. Erde-Komet  in a.E. (1a.E.=149.6 Millionen km). Mag=Helligkeit. Topt= Optimale Beobachtungszeit in WOZ. Hmax ist die maximale Höhe, die der Komet bei nachtdunklem Himmel (Sonne mindestens 12 Grad unter dem Horizont) erreicht.

Öffnung zur Mondfinsternis am 07.09.25 ab 20:15

Am Sonntag den 07.09. ist am Osthorizont eine totale Mondfinsternis zu sehen. Dabei stehen Sonne, Erde und Vollmond in einer Linie, sodass der Mond in den Erdschatten eintaucht sich rot verfärbt. Wir öffnen von 20:15 bis 22:00 zur gemeinsamen Beobachtung dieses Ereignisses. Anfangs wird der Mond noch knapp über dem Horizont stehen und schwierig zu … Öffnung zur Mondfinsternis am 07.09.25 ab 20:15 weiterlesen

AllSky-Kamera verfügbar

Wir können unseren Besuchern nun einen neuen Service bieten – einen Blick auf den Himmel über Hannover in Echtzeit. Möglich wurde die Kamerainstallation durch einige unermüdliche Vereinsmitglieder welche die technischen Voraussetzungen für eine Übertragung geschaffen haben. Die Kamera wurde einige Meter über der Beobachtungsplattform installiert und bietet einen unverstellten (bis auf den Blitzableiter) Rundumblick über … AllSky-Kamera verfügbar weiterlesen

Beobachtungsabende starten wieder im September

Nach der Sommerpause starten wir in dieser Woche wieder die wöchentlichen Beobachtungsabende! Ab dem 04.09.25 öffnen wir jeden Donnerstag von 20.00-22.00 Uhr zur gemeinsamen Beobachtung durch unsere Teleskope. Bei klarem Himmel können dabei die Planeten unseres Sonnensystems, der Mond und auch weit entfernte Nebel und Sternhaufen beobachtet werden. Natürlich haben wir auch wieder spannende Monatsvorträge … Beobachtungsabende starten wieder im September weiterlesen

Der Sternenhimmel im April 2025

Es gibt heutzutage jede Menge Publikationen, welche die Ansicht des nächtlichen Sternenhimmels und den Lauf der Planeten zu jeder Jahreszeit zeigen. Man kann sich z.B. mithilfe drehbarer Sternkarten am nächtlichen Himmel recht gut orientieren. Soweit die Theorie. Leider gibt es zwei große Wermutstropfen, die dem Sternenfreund die Freude am Beobachten einschränken: zum einen das Wetter und zum anderen die Himmelsaufhellung durch künstliche Beleuchtung. In unseren norddeutschen Breiten gibt es über das Jahr nur etwa 40 bis 60 Nächte, an denen man den Sternenhimmel bewundern kann. Lichtglocken über Städten kann man nicht abschalten, man kann an einem nächtlichen Stadthimmel höchstens ein- bis zwei Dutzend Sterne sehen. Um sich trotzdem wetterunabhängig zu jeder beliebigen Zeit an der Sternenpracht zu erfreuen, gibt es einschlägige Computerprogramme. Ein beliebtes und auch von Profiastronomen verwendetes Programm ist das freie und kostenlose „Stellarium“, das man sich unter diesem Namen herunterladen kann. Es zeigt einen realistischen Sternhimmel und es ist sehr einfach zu bedienen.

Am 18. April tritt die Sonne in das Sternbild Widder, und für die Horoskopleser geht sie am 19. April in das Tierkreiszeichen Stier. Der Mond zeigt sich folgendermaßen: am 5. April als zunehmender Halbmond, am 13. April als Vollmond, am 21. April als abnehmender Halbmond und am 27. April als Neumond. Der flinke Merkur hat zwar einen großen Sonnenabstand, aber er befindet sich unter dem Horizont und ist daher nicht zu beobachten. Unser Nachbarplanet Venus wird Morgenstern, am 27. April ist die Venus am tiefen morgendlichen Osthimmel als hellstes Objekt nicht zu übersehen. Der rote Mars zieht sich vom Morgenhimmel allmählich zurück, er geht im Laufe des Monats zwischen 4:30 Uhr und 3:30 Uhr unter den westlichen Horizont. Der Gasriese Jupiter ist ein Objekt der ersten Nachthälfte, er geht bereits gegen Mitternacht im Nordwesthorizont unter. Der Ringplanet Saturn steht noch zu nahe in Sonnennähe, er ist daher nicht zu beobachten.

Der Große Wagen, Teil des Sternbildes Großer Bär, steht genau im Zenit, während am tiefen Nordhimmel das Himmels-W, die Kassiopeia, zu sehen ist. Am hohen Südhimmel dominiert das Frühlingssternbild Löwe, während sich am Westhimmel das Sternbild Zwillinge allmählich zurückzieht. Am Nordosthimmel kommen die Sommersternbilder Schwan und Leier herauf, am hohen Südosthimmel glänzt der helle Arktur, Hauptstern des Sternbildes Bärenhüter. Am Südhimmel lässt sich das Sternbild Jungfrau mit dem Hauptstern Spica ausmachen.

Lutz Zimmermann, RVST e.V., sternwarte-tornesch.de

Partielle Sonnenfinsternis am Tag der Astronomie 29. März 2025

Tag der offenen Tür an der Sternwarte Lübeck von 10:00 bis 23:00

Jedes Jahr findet der bundesweite Astronomietag statt, an dem zahlreiche astronomische Einrichtungen ihre Türen öffnen.

Die Sternwarte Lübeck an der Grundschule Grönauer Baum ist ab 10:00 morgens bis 23:00 geöffnet und wird Ihnen ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie bieten.

Auf Grund der zu erwartenden großen Besucherzahl empfehlen wir die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmittlen. Die Anzahl der Parkplätze im umgebenden Wohngebiet ist begrenzt.

Um 10:30 Uhr erklären wir in einem Kurzvortrag wie Sonnenfinsternisse entstehen.

Ab circa 11 Uhr werden Sie die Gelegenheit haben, die Sonne und die Finsternis live durch unsere ebenerdig aufgebauten speziell ausgerüsteten Sonnenteleskope zu beobachten.

Sonnenfinsternis 2015
Sonnenbeobachtung zur partiellen Finsternis am 21. März 2015, noch am alten Standort der Sternwarte an der Johannes-Kepler-Schule.

Zusätzlich werden wir das Bild aus der Beobachtungskuppel live in den Vortragsraum übertragen, um einer größeren Zahl von Besuchern den Anblick zu ermöglichen. Der Beobachtungsturm mit Kuppel ist während der Finsternis nicht für Besucher geöffnet.

Die Finsternis beginnt in Lübeck um 11:27 Uhr, erreicht ihr Maximum um 12:18 Uhr.und endet um 13:09 Uhr.

Beginn:Sa, 29. Mär 2025, 11:27
Maximum:Sa, 29. Mär 2025, 12:18 0,314 Magnitude
Ende:Sa, 29. Mär 2025, 13:09
Daten der partiellen Sonnenfinsternis in Lübeck. Angaben in Ortszeit (MEZ).

Ab 14 Uhr bis 21 Uhr gibt es stündlich Kurzvorträge zu astronomischen Themen.

Verschiedene Mitmach-Stationen laden zum Spielen und Entdecken ein. Natürlich ist auch unsere beliebte Wasserrakete wieder am Start!

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist IMG_1589.jpg

In unserem Space-Café wird mit Snacks und Getränken für das leibliche Wohl gesorgt (solange der Vorrat reicht).

Zusätzlich können Sie am Frühjahrshimmel abends live unsere Planeten Jupiter und Mars bewundern sowie weitere faszinierende Objekte wie Kugelsternhaufen, Supernovaüberreste oder sogar weit entfernte Galaxien.

Wir werden eine Vielzahl von unterschiedlichen Teleskopen für Sie aufbauen – die ideale Möglichkeit, sich unabhängig zu informieren, was das Richtige für den eigenen Wunschzettel sein könnte. Hier kann jeder, der möchte, einen Blick durchs Okular werfen oder dabei zusehen, wie durch Live-Stacking digitaler Kameratechnik faszinierende farbigen Astrofotos entstehen.

Der Beitrag Partielle Sonnenfinsternis am Tag der Astronomie 29. März 2025 erschien zuerst auf Sternwarte Lübeck.

Winterprogramm endet mit Astronomietag und einer partiellen Sonnenfinsternis

Unsere Vortragsreihe dieses Wintersemesters endet am kommenden Freitag, den 21.03.205, mit dem Vortrag „Lichtverschmutzung – wenn die Nacht verschwindet“.

Im Anschluss bieten wir zum letzten Mal in dieser Saison die öffentliche Abendbeobachtung für alle Interessierten an. Die Wetterprognose ist gut, also nutzen Sie diese Gelegenheit!

Am 29.03.2025 ist als astronomisches Highlight des Jahres bei uns in Lübeck eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten.

Aus diesem Anlass wurde das Datum für den bundesweiten Astronomietag gewählt, und wir haben den ganzen Tag (10:00-23:00) für Sie geöffnet!

Im April finden keine öffentlichen Beobachtungen statt. Wir nutzen die Zeit für einen Frühjahrsputz und technische Wartung unserer Instrumente.

Ab Mai starten wir freitags mit öffentlichen Sonnenbeobachtungen, jeweils um 16 Uhr, wenn das Wetter es zuläßt.

Beitragsbild: partielle Sonnenfinsternis vom 10. Juni 2021

Der Beitrag Winterprogramm endet mit Astronomietag und einer partiellen Sonnenfinsternis erschien zuerst auf Sternwarte Lübeck.

Astronomietag am 29. März mit Sonnenfinsternis und hochkarätigen Vorträgen

Am 29. März 2025 beteiligt sich die vhs-Sternwarte Neumünster am bundesweiten Astronomietag und bietet spannende Beobachtungen und hochkarätige Vorträge. In der Zeit von 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr können sich Continue Reading →

The post Astronomietag am 29. März mit Sonnenfinsternis und hochkarätigen Vorträgen first appeared on .

Ein Komet zum Astronomietag am 19. Oktober 2024

Tag der offenen Tür an der Sternwarte Lübeck von 10:00 bis Mitternacht

Jedes Jahr findet der bundesweite Astronomietag statt, an dem zahlreiche astronomische Einrichtungen ihre Türen öffnen.

Die Sternwarte Lübeck an der Grundschule Grönauer Baum ist ab 10:00 morgens bis Mitternacht geöffnet und wird Ihnen ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie bieten.

Auf Grund der zu erwartenden großen Besucherzahl empfehlen wir die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmittlen. Die Anzahl der Parkplätze im umgebenden Wohngebiet ist begrenzt.

Ab 12:00 gibt es stündlich Kurzvorträge für Kinder und Erwachsene: Was sind Kometen? Wie sehen andere Kulturen die Sternbilder? Warum leuchten die Sterne? Was für Entdeckungen wurden durch das James Webb Space Teleskop in den ersten zwei Jahren seines Betriebs gemacht? Diese und weitere Themen stehen auf dem Programm. Oder vielleicht möchten Sie einfach die Schönheit unseres Universums eingefangen durch unsere Astrofotografen genießen – auch dann kommen Sie gerne vorbei!

UhrzeitReferent/inTitelFür wen?
12:00Rinke EilertUnser SonnensystemKinder
Sonne, Planeten und was noch..? Rinke erklärt euch Wissenswertes und Rekordverdächtiges zu unserem Sonnensystem.
13:00Kai EilertKometenAlle
Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS ist aktuell im Westen am Abendhimmel zu sehen und der Star des Astronomietags. Ein guter Anlass mehr über diese faszinierenden Himmelskörper zu erfahren
14:00Knud HenkeMeteoriten – Zeitzeugen des frühen SonnensystemsAlle
Schon mal einen Meteoriten in der Hand gehabt? Das ist Ihre Chance! Nebenbei können Sie einiges über Meteoriten und ihre Begleiterscheinungen lernen.
15:00Volkmar AndresDer MondAlle
Unser Mond ist etwas ganz Besonderes. Er ist unser nächster kosmische Begleiter und hat das Leben auf der Erde mit ermöglicht. Grund genug, ihn näher kennen zu lernen.
16:00Ingrid Meyer-JülichDrei Außerirdische aus dem BauwagenKinder
Drei Außerirdische sind in einen Lübecker Bauwagen eingezogen. Dies ist Ihre Geschichte und gleichzeitig der Beginn des Kinderquiz.
17:00Knud HenkeTeleskope – Eine Buchvorstellung aus dem Jahr 1747Erwachsene
Wie haben Astronomen eigentlich den Himmel vor 250 Jahren erkundet? Werfen wir gemeinsam ein Blick ein Buch von 1747, in welchem es um den Bau von Teleskopen geht.
18:00Lena Kalinowska & Michel HartkopfWie andere Kulturen die Sternbilder sehenAlle
Eines vereint alle Menschen auf der Welt: Der nächtliche Blick in den Sternenhimmel. Doch jede Kultur sieht dabei etwas anderes in den Sternen…
19:00Martin SchroederAstrofotografien und was wir daraus lernen könnenAlle
Das Universum überrascht mit einer Vielzahl faszinierender Objekte, von Galaxien, explodoerenden Sternen, leichtenden Gaswolken und anderen Kuriositäten. Lernen wir sie anhand selbst erstellter Astrofotos kennen. 
20:00Dr. Regina Orzekowsky-SchroederSommer, Sonne, Seestar – ein Jahr mit dem ZWO-Smart-TeleskopAlle
Smarte Teleskope wie das Seestar S50 sind mobil, bedienerfreundlich und erstaunlich leistungsstark. Ein Erfahrungsbericht mit eigenen Beobachtungshighlights, unter anderem der Sonnenfinsternis vom 8. April 2024. 
21:00Dr. Radoslaw MazurWarum leuchten die Sterne?Erwachsene
Die Sonne versorgt uns seit gut 4,5 Milliarden Jahren mit Licht und Wärme. Doch was genau passiert da, in diesem und den etwa 70 Trilliarden anderen Sternen im sichtbaren Universum? 
22:00Knud HenkePolarlichterAlle
Aktuell sind häufiger Polarlichter sichtbar, auch in Deutschland. In diesem Vortrag erfahren wir, wie sie entstehen und wie man sie am besten besobachten und fotografieren kann.  
Programm der Kurzvorträge am Astronomietag 19.10.2024

Verschiedene Mitmach-Stationen laden zum Spielen und Entdecken ein. Ab 12:30 bis 17:30 planen wir stündlich einen Start unserer neuen Wasserrakete. Nach dem Kindervortrag um 16 Uhr startet ein Kinder-Quiz mit kleinen Preisen.

Starttests mit unserer Wasserrakete an der Sternwarte Lübeck. Foto: Sternwarte Lübeck

In unserem beliebten Space-Café wird mit Snacks und Getränken für das leibliche Wohl gesorgt (solange der Vorrat reicht).

Sonne, Planeten und ein Komet

Der Himmel über Lübeck – LIVE und draußen

Die letzten zwei Jahre hat das norddeutsche Wetter am Astronomietag leider nicht mitgespielt: die Sonne schien in Strömen. Aber dieses Jahr gibt es eine neue Chance, und es wird bestimmt “MEGA-klar” (so sagt es unser vereinsinterner Wetterbeauftragter).

Wenn das Wetter es zuläßt, werden wir tagsüber mit speziell ausgerüsteten Teleskopen unsere Sonne beobachten. Die Sonne befindet sich aktuell in einem Maximum ihres elfjährigen Aktivitätszyklus. Wenn der Himmel frei ist, können wir fast sicher eine Vielzahl von Sonnenflecken und Protuberanzen beobachten. Protuberanzen sind Auswürfe von solarem Plasma an der Oberfläche. Wenn diese Sonnenmaterie nicht auf die Sonne zurückfällt, sondern bis zur Erde gelangt, können Polarlichter entstehen.

Aktive Sonne über Lübeck am 29. Juli 2024. Bild: Regina Orzekowsky-Schroeder

Als besonderes astronomisches Highlight wird in den frühen Abendstunden der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS am Westhimmel zu beobachten sein. Wie hell und ausgeprägt die Schweiferscheinung dann sein wird, ist nicht genau vorhersagbar. Daher und wegen ihrer Seltenheit sind gut sichtbare Kometen für alle Astronomen besonders spannend.

Aufsuchkarte für den Kometen Tsuchinshan-ATLAS am Abendhimmel im Oktober 2024. Urheber: VdS.

Zusätzlich können Sie am herbstlichen Nachthimmel live unsere Planeten Jupiter und Saturn bewundern sowie weitere faszinierende Objekte wie Kugelsternhaufen, Supernovaüberreste oder sogar weit entfernte Galaxien.

Wir werden eine Vielzahl von unterschiedlichen Teleskopen für Sie aufbauen – die ideale Möglichkeit, sich unabhängig zu informieren, was das Richtige für den eigenen Wunschzettel sein könnte. Hier kann jeder, der möchte, einen Blick durchs Okular werfen oder dabei zusehen, wie durch Live-Stacking digitaler Kameratechnik faszinierende farbigen Astrofotos entstehen.

Möchten Sie Ihr erstes eigenes Astrofoto aufnehmen? Wir werden ein Teleskop mit einer Halterung für Ihr Smartphone ausrüsten, sodass Sie mit etwas Geschick ein eigenes Bild mit nach Hause nehmen können.

Um Mitternacht endet der Astronomietag.

Titelbild des Beitrags: Komet Neowise über Lübeck von Torsten Brinker (ASL)

Der Beitrag Ein Komet zum Astronomietag am 19. Oktober 2024 erschien zuerst auf Sternwarte Lübeck.